
1. Aussehen
Laut offiziellen Angaben betragen die Abmessungen der DJI OM 4 im ausgeklappten Zustand 276 × 119,6 × 103,6 mm, im zusammengeklappten Zustand 163 × 99,5 × 46,5 mm und im zusammengeklappten Zustand 264,5 × 111,1 × 92,3 mm bzw. 174,7 × 74,6 × 37 mm. Das Gewicht der OM 4 beträgt 390 Gramm, das der OM 5 hingegen nur 290 Gramm – 100 Gramm weniger als beim Vorgängermodell. Dank der deutlichen Gewichts- und Volumenreduzierung passt die DJI OM 5 problemlos in Taschen und Handgepäck und ist somit jederzeit und überall einsatzbereit.
Auch die Tastenanordnung am OM 5-Kopf wurde überarbeitet. Im Vergleich zum OM 4 befindet sich die M-Taste beim DJI OM 5 nun links am Gimbal, unterhalb der Zoomtaste. An dieser Stelle wurde eine neue „Umschalttaste“ hinzugefügt. Mit einem Klick kann zwischen Front- und Rückkamera des Smartphones umgeschaltet und durch Doppelklick die Ausrichtung der Smartphone-Halterung geändert werden, um so zwischen horizontaler und vertikaler Aufnahme zu wechseln. Die Funktionen „Drei-Klick-Umschaltung zwischen Front- und Rückkamera“, die zuvor über den Auslöser gesteuert wurden, und „Doppelklick-Umschaltung der Aufnahmeposition“ über die M-Taste sind nun auf separate Tasten verteilt. Dies ist eine benutzerfreundliche Verbesserung für alle, die kurze Videos aufnehmen. Ein Doppelklick auf die M-Taste aktiviert nun den Standby-Modus des OM 5-Kopfes.
Gleichzeitig wurde die Form der Zoomtaste des OM 5 verändert, wodurch sie beim Drücken und Drücken besser für die Fingerkuppen geeignet ist. Die Tastenfläche auf der Vorderseite des OM 5 ist flacher, allerdings wurde der standardmäßige USB-Anschluss der Vorgängergeneration entfernt, sodass diese Generation des OM 5 kein Mobiltelefon aufladen kann.
Ich möchte Sie an dieser Stelle darauf hinweisen, dass sich durch die neue „Umschalttaste“ der Schritt zum Zurücksetzen der Bluetooth-Verbindung beim DJI OM 5 geändert hat: Statt „Auslöser + Aufnahmetaste + M-Taste gleichzeitig drücken“ müssen Sie nun „Auslöser + Aufnahmetaste + Umschalttaste gleichzeitig drücken“. Die Funktionen und die Bedienung der übrigen Tasten bleiben unverändert. Sie können den Gimbal weiterhin durch Drücken der Auslösertaste sperren, den Sperrmodus durch einmaliges Drücken der Auslösertaste aktivieren oder deaktivieren, den Gimbal durch Doppelklicken in die Ausgangsposition zurückbringen und durch Klicken und anschließendes Drücken der Auslösertaste in den Bewegungsmodus wechseln.

2. Funktion
Neben der großen Anzahl an „Story-Modus“-Vorlagen, die bereits beim Vorgängermodell OM 4 vorhanden sind, hat der Produktmanager der DJI OM 5 eine weitere wichtige Neuerung eingeführt: die Aufnahmeführungsfunktion! Sie heißt „DJI OM 5 Lehrer“ und zeigt Nutzern, wie man Videos dreht.
Die Benutzeroberfläche der Aufnahmeanleitung bietet große Szenenkategorien wie Park, Natur, Meer, Stadt, Geschäft, Essen, Zuhause usw. Jede Kategorie enthält zahlreiche spezifische Szenen. Zu den jeweiligen Szenen gibt es viele tolle Objektivvorlagen, die Ihnen viel Inspiration bieten werden.
Neben den coolen Tricks mit dem Spiegel beeindruckten den Autor vor allem die verschiedenen Nahaufnahmen. Diese erfordern keine besonderen Fähigkeiten, aber im Stadtleben und bei der Arbeit kommt man kaum daran, sie zu fotografieren. Dank der Anleitung wurde mir plötzlich klar, dass ich gar nicht weit fahren muss, diese Motive kann man einfach so fotografieren, und die Ergebnisse werden bestimmt super! Ist das etwa das „Liebesleben“?
Sie befürchten, es nicht zu lernen? Keine Sorge! Nachdem Sie das gewünschte Motiv gefunden haben, klicken Sie auf „Im selben Stil aufnehmen“. Der entsprechende Modus wird automatisch ausgewählt. Die Benutzeroberfläche bietet außerdem zwei Bild-in-Bild-Videos: eines als Beispielfilm und das andere aus einer dritten Perspektive, um die Aufnahmetechniken zu veranschaulichen. Sie müssen sich keine Gedanken über die Abläufe machen, sondern können einfach den Anweisungen folgen.
Obwohl der Autor sich selbst nicht mehr als „Neuling“ betrachtet, ist er dennoch erstaunt über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des Spiegels. Früher beklagte er sich stets über die grellen und chaotischen Aufnahmen der Profis, doch nach der Nutzung der Aufnahmeführungsfunktion der DJI OM 5 fühlte er sich selbst deutlich besser.
3. Intelligentes Folgen 4.0
Neben der neuen Funktion „Aufnahmeführung“ optimiert die DJI OM 5 die Funktion „Intelligentes Folgen“ weiter. Der verbesserte Algorithmus „Intelligentes Folgen 4.0“ behebt das Problem des „Verlierens der Verfolgung“, das zuvor durch schnelle Objektivbewegungen verursacht werden konnte. Im praktischen Einsatz bietet dieser neue Algorithmus ein deutlich besseres Erlebnis. Das Motiv kann sich nun frei bewegen, ohne dass man sich Sorgen um ein „Verlieren“ oder ein unnatürliches „Laufstegverhalten“ machen muss, was zu unnatürlichen Aufnahmen führt. Zeichnen Sie einfach einen Rahmen auf dem Bildschirm und lassen Sie die OM 5 diesem folgen.
Darüber hinaus bietet die DJI OM 5 verschiedene Aufnahmemodi wie Bewegungsverzögerung, Zeitraffer, dynamischen Zoom, Zeitlupe, Video, Foto, Panorama und Story-Funktion – alles in der DJI Mimo App. Ob cooler „Hitchcock-Zoom“ oder stimmungsvolle Panoramaaufnahmen: Einfach den gewünschten Effekt in der Mimo App auswählen, und die App führt Sie automatisch durch die weiteren Schritte. Anschließend können Sie Ihr Video im integrierten Videoeditor bearbeiten und auf gängigen Social-Media-Plattformen teilen.

Warum ist der OM5 die bessere Wahl?
Kompakt und einfach zu bedienen, zusammengefaltet nur handtellergroß, passt in Taschen und Beutel, mit Magnetverschluss – jederzeit klickbereit und fotografierbar.
> Die Blockbuster-Schnellanleitung und die Aufnahmeführungsfunktion erkennen intelligent die aktuelle Szene, empfehlen die entsprechenden Aufnahmetechniken und vermitteln Ihnen so Schritt für Schritt das Gefühl, einen Blockbuster zu drehen.
Besserer Selbstauslöser, niedrigere Sichtweite für Fische, eingebauter 215-mm-Verlängerungsstab, Selbstauslöser-Modus, um auch mit mehreren Partnern problemlos ein Bild vom Meeresgrund aufzunehmen.
Smart Follow 4.0. Der Smart Follow 4.0-Algorithmus wurde optimiert, sodass die Linse dem Objekt noch genauer folgen kann. Selbst Kinder und Haustiere bleiben stets in der C-Position.
Die Drei-Achsen-Stabilisierung und die Gimbal-Stabilisierungsleistung wurden weiter verbessert, sodass selbst bei der Verwendung eines großen Mobiltelefons das Bild stabil und flüssig bleibt.
Mehrere Aufnahmemodi, dynamischer Zoom, Split-Body-Panorama, Zeitrafferaufnahmen... Die vielfältigen Aufnahmemodi der OM5 erzielen stets den gleichen beeindruckenden Effekt.
Dank des integrierten Verlängerungshebels lässt sich der Winkel beim Fotografieren mit Vog-Funktion leichter anpassen – Schluss mit langweiligen Porträts! Das neue Aufhelllicht bietet drei Helligkeitsstufen, um Ihre Schönheit jederzeit perfekt in Szene zu setzen.