Dajiang Innovation, gegründet 2006, hat sich rasant zum weltweit größten Hersteller von UAVs für Endverbraucher entwickelt und ist zu einer führenden Marke im Bereich Robotik und Bildbearbeitung geworden. Drei-Achsen-Stabilisatoren und Vier-Achsen-UAVs basieren auf ähnlichen technischen Prinzipien: Sie benötigen Gyroskope zur Echtzeit-Bewegungserfassung und Antriebsmotoren zur Stabilisierung. Als späterer Marktteilnehmer im Bereich handgeführter Stabilisatoren konnte sich Dajiang Innovation 60 % des chinesischen Marktes mit dem ehemaligen Oligarchen Zhiyun teilen. Bereits 2012 brachte Dajiang die zivile, hochpräzise Gimbal-Kameraserie auf den Markt, die auf professionellen Luftbild-UAVs zum Einsatz kommt.
Elektronische Gimbal-Stabilisatoren werden seit fast zehn Jahren entwickelt und ihre mechanischen Eigenschaften sind weitgehend ausgereift. Die meisten Produkte gewährleisten eine grundlegende Stabilität. Im Vergleich zu den meisten Produkten auf dem Markt sticht der Gimbal-Stabilisator von DJI in puncto Funktion nicht hervor und weist durchschnittliche Leistungsdaten auf. DJI-Produkte sind jedoch für ihre hohe Zuverlässigkeit und Benutzerfreundlichkeit bekannt. Die DJI-Gimbal-Stabilisatoren sind in
die Osmo- und die Ronin-Serie unterteilt. Der Preis liegt etwas höher als bei vergleichbaren Konkurrenzprodukten. Die Osmo-Serie zeichnet sich durch ihre einfache Bedienung aus. Die Ronin-Serie wurde für professionelle Anwender entwickelt. Ihre Gimbal-Konstruktion ist robust, stabil und zuverlässig.
Die DJI Osmo Mobile-Serie ist ein Gimbal für Mobiltelefone. Die erste Generation nutzte damals das fortschrittliche 3-Achsen-Gimbal-Design und lieferte so stabile und klare Videoaufnahmen. Per App ließen sich Verschlusszeit, ISO-Empfindlichkeit, Weißabgleich und weitere Kameraparameter einfach steuern, sodass auch unerfahrene Nutzer schnell loslegen konnten. Seitdem wurde die Osmo Mobile-Serie in mehreren Iterationen immer leichter und ermöglicht so noch komfortablere Aufnahmen aus der Hand. Die Funktionen der zugehörigen App wurden stetig erweitert und bieten vielfältige Aufnahmemodi für professionelle Blockbuster-Videos.
Ab der vierten Generation vereinfacht die OSMO Mobile-Serie die Produktnamen auf OM. Im Vergleich zum Mobile3 hat sich das OM4 deutlich verändert. Es verfügt über einen magnetischen Rückclip, der das Abnehmen erleichtert. Zudem ermöglicht es Aufnahmen aus niedrigen Positionen und bietet mehr Aufnahmewinkel. Das OM4se ist das Schwestermodell des OM4. Funktion und Aussehen sind identisch, Unterschiede gibt es jedoch im Magnetdesign. Der magnetische Rückclip 2 des OM4se ist kompatibler. Das Smartphone kann mit einer Schutzhülle verwendet werden, und gleichzeitig entfällt der magnetische Ringverschluss von Zubehör – eine kostengünstige Lösung.
Die OM5 legt mehr Wert auf Haptik. Das Gesamtgewicht des Geräts wurde im Vergleich zur Vorgängergeneration deutlich reduziert. Lediglich der magnetische Rückclip wiegt nur 290 g und sorgt für einen komfortableren und leichteren Griff. Allerdings ist die Akkulaufzeit mit 6,4 Stunden deutlich kürzer, sodass ein ganzer Tag im Vergleich zum Vorgänger nicht mehr so problemlos möglich ist.
Die OM5 verfügt außerdem über einen integrierten Teleskopstab, der die Selbstauslöserfunktion erleichtert. Dank intelligenter Folgefunktion 4.0 wird die Motiverkennung schnell und präzise, und der Spiegel funktioniert stabil und flüssig – selbst bei dynamischen Bewegungen. Die Personen können zudem zentriert im Bild bleiben, was sie ideal für Vlogs macht.
Die mobile Verfolgung basiert auf Programmsteuerung und ist die einfachste Anwendung der Gesichtserkennungstechnologie.
DJI integriert Gesichtserkennung und Gestensteuerung bereits seit Längerem in die „Royal“ PRO Drohne und verfügt über umfassende Technologieerfahrung. Im Vergleich zu anderen Herstellern ist DJI äußerst zuverlässig und präzise in der Erkennung und Verfolgung. Wenn Sie einen Smartphone-Stabilisator suchen, der Ihnen Sicherheit gibt, ist DJI die richtige Wahl. Die DJI OM-Serie ist derzeit der meistverkaufte Smartphone-Stabilisator auf dem Markt.
Die Ronin-Serie ist ein professioneller Kamerastabilisator mit umfangreichem Erweiterungszubehör. Ähnlich der OSMO Mobile-Serie wurde die Ruying-Serie in die R-Serie integriert. Ruying S und Ruying SC zählten einst zu den beliebtesten professionellen Stabilisatoren für Spiegelreflex- und spiegellose Kameras, während Ruying MX und Ruying 2 zwar für größere Kameras geeignet sind und die allgemeine Stabilisierungswirkung von Gleitschienen bieten, jedoch sehr schwer und unhandlich sind. Sie eignen sich daher nur für professionelle Fototeams.
Der Ronin S setzte 2018 Maßstäbe bei Kameragimbals. Er überzeugte durch seine solide und zuverlässige Verarbeitung sowie seine hohe Tragkraft, wog jedoch stolze 1850 g und war daher bei längerem Halten schnell ermüdend. Die neue Generation, der RS2, optimiert den Griffkomfort: Er wiegt nur 1,3 kg, bietet aber eine erhöhte Tragkraft von 4,5 kg und kann so professionelleres Equipment tragen. Zusätzlich verfügt er über ein Touchscreen-Farbdisplay zur Parametereinstellung und Bildkontrolle. Das vordere Einstellrad erleichtert die Fokussierung, und mit dem seitlichen Fokusrad lassen sich Fokus und Brennweite gleichzeitig steuern.
DJI RSC positioniert sich als die „Einsteigerversion“ der RS und bietet dieselbe Struktur und ähnliche Funktionen, jedoch eine etwas geringere Speicherkapazität. Wie die RS2 kann auch die RSC2 mit dem Hawkeye-Funkbildübertragungssystem ausgestattet werden, das 1080p-Bildsignale über eine Entfernung von bis zu 200 m überträgt. Zudem ermöglicht sie das Umschalten zwischen horizontalem und vertikalem Bildschirmformat per Knopfdruck, was das Aufnehmen kurzer Videos erleichtert. Die
RSC2 kostet nur knapp die Hälfte der RS2 und ist daher ideal für Nutzer mit kleinerem Budget.
Die von der Ronin-Serie verwendete App heißt DJI Ronin. Da die Kamera kein intelligentes System besitzt, bietet der professionelle Kamera-Gimbal-Stabilisator weniger intelligente Funktionen als der Gimbal-Stabilisator für Mobiltelefone und ist stärker von der manuellen Steuerung abhängig. DJI Ronin unterstützt die Anpassung von Gimbal-Parametern wie Motorkraft und Beschleunigung, empfiehlt jedoch die automatische Parameteranpassung per Knopfdruck. Die App dient außerdem zur Steuerung des Kameraauslösers und unterstützt Funktionen wie Colossus-Fotografie, Fixpunktverzögerung und Tracking-Verzögerung.
Obwohl der DJI-Gimbal-Stabilisator nicht zu den leistungsstärksten Modellen zählt und es kein Produkt mit uneingeschränkter Drei-Achsen-Funktion gibt, bieten einige neuere Gimbal-Stabilisatoren auf dem Markt eine höhere Traglast und mehr Funktionen. Dennoch entscheiden sich die meisten professionellen Fotografen weiterhin für den DJI-Gimbal-Stabilisator. Seine hervorragende Zuverlässigkeit und Erweiterbarkeit sind seine unübertroffenen Verkaufsargumente. Bei ausreichendem Budget bietet der DJI ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis.
DJI Smartphone-Stabilisatoren und Handgimbals 2022 (OM5/OM4 SE/OM4/OM3) In letzter Zeit haben mich zu viele Freunde gefragt: Was ist besser, DJI OM4 oder DJI OM5? Was ist der Unterschied zwischen DJI OM4 und DJI OM4 SE? Welcher ist der bessere Kauf für einen DJI Gimbal-Stabilisator?
Ich habe mir also ein Wochenende Zeit genommen und eine Auswahlstrategie entwickelt. Ich hoffe, sie ist für alle hilfreich. Nach dem Lesen wisst ihr, welchen DJI-Gimbal-Stabilisator für euer Handy ihr wählen solltet. Im Folgenden seht ihr die wichtigsten Komponenten und zunächst die Umrisse:
I. Modellaufbau und grundlegende Informationen zum DJI Handheld-Gimbal II. Vorschläge zu entsprechenden Modellen für unterschiedliche Anforderungen III. Analyse der Vor- und Nachteile der einzelnen Modelle IV. Zusammenfassung der Kaufvorschläge Teil I: Modellaufbau und grundlegende Informationen zum DJI-Handheld-Gimbal Anhand des Erscheinungsdatums, des Preises und der Verfügbarkeit werden wir jedes Modell des DJI-Handystabilisators sortieren, um die grundlegende Situation jedes Modells zu verstehen:
Daraus lässt sich schließen, dass:
① Derzeit sind nur zwei Modelle von DJI OM5 und DJI OM4SE über offizielle Kanäle erhältlich.
② DJI OM5 ist das neueste Modell, und DJI OM4SE ist das neue Modell.
③ DJI OM4 und OM3 sind nicht mehr im Handel erhältlich
Teil II: Vorschlag entsprechender Modelle für unterschiedliche Anforderungen Da die DJI-Modelle OM2 und OM3 nicht mehr über offizielle Kanäle vertrieben werden, werden wir diese beiden Modelle nicht analysieren. Wir vergleichen hauptsächlich OM4, OM4 SE und OM5. Bitte beachten Sie die untenstehende Tabelle:
Ich teile die aktuellen Modelle OM5, OM4SE und OM4 anhand ihres Gewichts (Tragbarkeit), ihrer Zusatzfunktionen (Aufhelllicht, Verlängerungsstange, Schussführung usw.), ihrer Reichweite und ihrer Zielgenauigkeit in folgende Kategorien ein:
[01 Portabilität] Erste Stufe: DJI OM5. Aus der obigen Tabelle geht hervor, dass die DJI OM5 mit 290 g das leichteste Modell dieser Kategorie ist. Dank des neuen Faltmechanismus lässt sie sich bequemer in der Tasche verstauen als andere Modelle. Sie ist besonders für Frauen geeignet und ein ideales Geschenk für den Partner.
Zweite Staffel: DJI OM4 SE, OM4. Das Gewicht dieser beiden Modelle beträgt 390 g und ist damit 100 g schwerer als das der OM5.
Zusammenfassung: In puncto Portabilität ist OM5 besser als OM4SE und OM4. Wer maximale Portabilität anstrebt, trifft mit OM5 die beste Wahl.
[02 Zusätzliche Funktionen] Erste Stufe: DJI OM5. Aus der oben erstellten Tabelle können wir sehen, dass DJI OM5 \ OM4SE \ OM4 Inception-, Hitchcock- und andere Effekte erzielen kann, aber DJI OM5 verfügt über zusätzliche Funktionen, die andere Modelle nicht haben, nämlich Blitz, eingebaute Verlängerungsstange und Aufnahmeführungsfunktion.
Es ist jedoch zu beachten, dass die DJI OM5 das Laden von Mobiltelefonen nicht unterstützt, während die OM4 und OM4SE das Laden von Mobiltelefonen unterstützen.
Insgesamt bietet die DJI OM5 mehr zusätzliche Funktionen als die OM4SE und OM4.
Zweite Staffel: DJI OM4 SE, OM4. Diese beiden Modelle verfügen weder über einen Blitz noch über eine eingebaute Verlängerungsstange oder eine Schussführungsfunktion.
Zusammenfassung: Für zusätzliche Funktionen gilt: OM5 ≥ OM4SE, OM4. Wenn Sie mehr Funktionen benötigen, ist OM5 die beste Wahl.
[03 Dauer] Erste Staffel: DJI OM4 SE, OM4. Aus der oben erstellten Tabelle können wir sehen, dass die Akkulaufzeit der DJI OM4 SE und OM4 15 Stunden beträgt, was eine gute Wahl für kleine Partner ist, die lange Zeit draußen filmen müssen.
Zweite Stufe: DJI OM5 Hinsichtlich der Ausdauer scheint die DJI OM5 im Vergleich zu anderen Modellen etwas unzureichend zu sein, sie erreicht nur 6,4 Stunden.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Hinsichtlich der Akkulaufzeit gilt: OM4SE, OM4 ≥ OM5. Wenn Sie hohe Anforderungen an die Akkulaufzeit stellen und üblicherweise den ganzen Tag im Freien filmen, ist die DJI OM4SE möglicherweise besser geeignet.
[04 Genauigkeit der Verfolgung] Erste Stufe: DJI OM5. Aus der obigen Tabelle geht hervor, dass die intelligente Verfolgungsfunktion der DJI OM5 in Version 4.0 vorliegt. Die Linse kann nun präziser folgen, und der Algorithmus wurde optimiert. Selbst Kinder oder Haustiere können beim Training leichter in der C-Position bleiben.
Zweite Staffel: DJI OM4 SE, OM4. Diese beiden intelligenten Folgefunktionen sind in der Version 3.0 verfügbar. Tatsächlich ist die Folgeleistung ebenfalls sehr gut, das Erlebnis ähnelt dem der OM5-Version 4.0, außer in extremen Situationen wie schnellen Bewegungen, Stößen usw., da ist die OM5 besser.
Zusammenfassung: Hinsichtlich der Nachführgenauigkeit ist die DJI OM5 besser als die DJI OM4SE / OM4, jedoch nicht wesentlich.
Der dritte Teil ist die Analyse der Vor- und Nachteile jedes Modells.
Zuallererst sind die Vorteile der DJI OM5 \ OM4 SE \ OM4: Unterstützung für Inception, Hitchcock und magnetische Handyhalterung.
Ich möchte nun gesondert auf die magnetische Handyhalterung eingehen. Diese Halterung ist im Vergleich zu anderen Handystabilisatoren auf dem Markt ein absolutes Highlight. Sie ermöglicht es, das Handy schneller am PTZ-Handheld zu befestigen und so den perfekten Moment festzuhalten.
Okay, schauen wir uns nun ihre Vor- und Nachteile an.
DJI OM5 Highlights: 1. Schussführungsfunktion Dies ist eine einzigartige Innovation, die besonders beim Fotografieren von Xiaobai hilfreich ist. Nach der Nutzung dieser Aufnahmeführungsfunktion erkennt die App automatisch die Szene und empfiehlt dem Nutzer die passenden Aufnahmetechniken. In der App-Oberfläche werden zudem Anleitungsbilder aus der dritten Person angezeigt, darunter Spiegeltechniken, Ideen und vieles mehr, um die Aufnahmetechnik zu verdeutlichen. Nutzer erzielen durch das Befolgen dieser Tipps ähnliche Ergebnisse, was dem Üben mit lokalen Materialien vor Ort entspricht. Der Fortschritt ist sehr schnell, wodurch die Hemmschwelle für Xiaobai-Aufnahmen deutlich gesenkt wird und auch Anfänger gute, detailreiche Bilder machen können.
Hier eine kleine Anekdote: Als ich mit dem Vloggen anfing, benutzte ich die Mini-Version von Talon. Da es keine Aufnahmehilfe gab, musste ich in der Videothek nachschauen, wie man den Spiegel benutzt und die Aufnahmetechnik erklärt. Ich habe damals viel gelernt, aber als ich dann selbst damit arbeiten wollte, merkte ich, dass ich es nicht konnte.
Die Aufnahmeführungsfunktion der DJI OM5 ist also wirklich für Xiaobai geeignet, da sie Anfängern einen schnellen Einstieg ermöglicht.
2. Handyhalterung für Aufhelllicht Vor der 5. Generation besaßen die DJI-Handystabilisatoren keine eigene Aufhellleuchte. Lediglich der Vast V2 und der Zhiyun Q3 waren mit einer Aufhellleuchte ausgestattet. Die OM5-Generation hingegen bietet eine Handyhalterung mit Aufhellleuchte – eine deutliche Verbesserung. Besonders praktisch ist die Integration eines Blitzes in die Halterung, dessen Farbtemperatur und Helligkeit in drei Stufen einstellbar sind. So gelingen auch bei unzureichendem Licht gute Aufnahmen. Die Handyhalterung muss jedoch separat erworben werden.
3. Eingebaute Verlängerungsstange Diese Generation verfügt über eine integrierte Verlängerungsstange. Durch einfaches Ausziehen des Teils oberhalb des Stabilisators lässt sich die Verlängerung auf bis zu 21,5 cm ausziehen. Dadurch erweitert sich der Anwendungsbereich erheblich, beispielsweise für Aufnahmen aus niedrigen Winkeln oder Selfies mit mehreren Personen – ein großer Vorteil.
4. Leicht und einfach zu transportieren Das Gewicht beträgt nur 290 g und ist damit 100 g leichter als bei den vier vorherigen Generationen. Zudem verfügt es über eine neue Faltmethode, sodass es nach der Aufbewahrung problemlos in Taschen oder Rucksäcken verstaut werden kann, was die Belastung für die Benutzer verringert.
Mangel 1. Die Akkulaufzeit beträgt 6,4 Stunden, was deutlich kürzer ist als bei früheren Generationen.
2. Der Lichtaufhellungsclip für Mobiltelefone kann nur für den Selbstauslöser der Frontkamera des Mobiltelefons Licht aufhellen, die Rückkamera kann diesen Lichtaufhellungseffekt nicht erzielen.
3. Beim Einfahren der Verlängerungsstange muss diese in einen bestimmten Winkel gedreht werden, da sie sich sonst nicht leicht schließen lässt.
4. Der Preis ist etwas hoch, weshalb viele Kinder, die kein Geld haben, zögern.
DJI OM4 SE \ OM4 Es gibt keinen Unterschied in Funktionalität und Stabilität zwischen DJI OM4SE und DJI OM4, aber einen Unterschied in der Verpackung. Die OM4SE hat keinen Magnetverschluss, deshalb habe ich beide zusammen verpackt.
Highlights:
1. Magnetischer Handyclip
2. Ausdauer 15 Stunden, hohe Ausdauer
Mangel Es gibt kein Aufhelllicht, keine eingebaute Verlängerungsstange und keine Aufnahmehilfe.
IV. Zusammenfassung der Kaufvorschläge Wenn Sie ein Anfänger sind und über ausreichend Budget verfügen, können Sie die DJI OM5 direkt kaufen, die man durchaus als recht komplett bezeichnen kann.
Wenn Sie wissen, wie man den Spiegel benutzt, Ihr Budget nicht ausreicht, Sie die zusätzlichen Funktionen nicht häufig nutzen und Sie lange Zeit (15 Stunden) im Freien filmen müssen, dann wählen Sie die DJI OM4SE.