Geschenkgutscheine jetzt erhältlich. Mehr erfahren.

KOSTENLOSER VERSAND ab einem Bestellwert von 69 $!

Sichern Sie sich 10 % Rabatt auf das gesamte Sortiment im gesamten Shop.

GETOFF10

Richtmikrofon

(36 produkte)
I. Was ist ein Richtrohrmikrofon?
In einigen großen Videostudios ist häufig zu beobachten, dass Arbeiter ein längliches, pistolenförmiges Objekt auf einem Regal halten oder installieren, um den Ton aufzunehmen, indem sie es auf die Schallquelle, das Richtmikrofon, richten.

Richtmikrofone kamen erstmals in den 1960er Jahren auf. Zu dieser Zeit wurde das Fernsehen für den Heimgebrauch in Europa und den Vereinigten Staaten immer beliebter, und auch die Nachfrage nach Film- und Fernsehproduktionen sowie Nachrichteninterviews stieg, sodass professionelle Produktions- und Aufnahmegeräte zum Marktbedarf wurden.

Im Jahr 1961 wurde das weltweit erste Richtrohrmikrofon von der Electro-Voic Company in den Vereinigten Staaten entwickelt, was als Meilenstein in der Outdoor-Aufnahmetechnik bezeichnet werden kann.

Mit dem wachsenden Erfolg des Richtrohrmikrofons hat sich dieses nach und nach zu einem unverzichtbaren Ausrüstungsgegenstand in der Film- und Fernsehbranche entwickelt. Daher beteiligen sich immer mehr Mikrofonhersteller an der Forschung und Entwicklung von Richtrohrmikrofonen, wodurch deren Leistung, Konfiguration und Klangqualität kontinuierlich verbessert werden.

Anfangs war das Richtmikrofon nur in professionellen Bereichen wie den Nachrichtenmedien verbreitet, nicht aber im privaten Bereich. Mit der rasanten Entwicklung des Internets, insbesondere der Online-Netzwerke und der Erstellung von Videos, erfreut sich das Vloggen immer größerer Beliebtheit, und das Richtmikrofon hat sich zu einem der bevorzugten Aufnahmegeräte für Vlogger entwickelt.

II. Funktionsweise von Richtmikrofonen:
Das Funktionsprinzip eines Richtrohrmikrofons ist eigentlich recht einfach. Es basiert im Wesentlichen auf dem Druckgradientenprinzip. Der Schall trifft über die axiale Schallführung auf die Mikrofonmembran. Der Drucksensor erfasst die Membranschwingungen und erzeugt so ein Audiosignal, das die Stärke des Audiosignals misst.

Richtmikrofone sind meist sogenannte „Interferenzrohre“ (auch als Schallsammelrohre bekannt) mit langen Schlitzen, die dicht in der Rohrwand angeordnet sind, oben mit einem Schutznetz abgedeckt sind und seitlich über Schlitze verfügen.

Beim Durchgang über den Schaft erreicht der Schall die Mikrofonmembran ungehindert. Wenn seitlich einfallendes Geräusch aus mehreren Richtungen eintritt, wird es durch die unterschiedlichen Phasenlagen gedämpft, wodurch die Aufnahme von Außengeräuschen reduziert wird.

Richtmikrofone sind im Vergleich zu anderen Mikrofontypen gerichteter. Sie verfügen über zwei Hauptcharakteristiken: Niere und Superniere. Im Vergleich zu anderen Richtmikrofonen ist ihr Bauraum kompakter.

III. Worin unterscheidet sich ein Richtrohrmikrofon von einem Ansteckmikrofon?
① Aussehen
Der offensichtlichste Unterschied liegt im Aussehen: Das Mikrofon des Kragenclips ist kompakter und filigraner, während das Pistolenmikrofon eine zylindrische Form wie ein Lauf aufweist.

② Verschiedene Richtungen.
Die meisten Lavalier-Mikrofone verwenden einen omnidirektionalen Aufnahmemodus, der Schallquellen aus einem 360°-Radius um das Mikrofon herum aufnimmt. Einige Modelle verfügen zudem über eine Tiefpassfilterfunktion, die die Aufnahme von Umgebungsgeräuschen effektiv reduziert.

Richtmikrofone sind hauptsächlich Supernieren- und Nierenmikrofone und nehmen vorwiegend Schallquellen vor dem Mikrofon auf, während die Aufnahme von Schallquellen in anderen Richtungen allmählich schwächer wird.

③ Verschiedene Anwendungsszenarien
Das Lavalier-Mikrofon ist vielseitig einsetzbar und mit Aufnahmegeräten wie Mobiltelefonen, Computern, Spiegelreflexkameras und Videokameras kompatibel. Es bietet eine stabile Signalübertragung, hohe Störfestigkeit, eine hohe Mikrofonempfindlichkeit und eine klare Sprachaufnahme.

Richtmikrofone werden meist in Kombination mit einer Spiegelreflexkamera und einer Kamera verwendet und zeichnen sich durch eine hohe Aufnahmeempfindlichkeit im mittleren und kurzen Entfernungsbereich aus. In lauten Umgebungen oder bei Aufnahmen aus größerer Entfernung nimmt die Klangqualität jedoch ab.

Beide Mikrofontypen haben ihre Vorteile und eignen sich für unterschiedliche Anwendungsbereiche. Richtmikrofone sind ideal für Nahaufnahmen in festen Umgebungen und Winkeln, wenn keine großen Bewegungen erforderlich sind. Ansteckmikrofone hingegen sind nicht an bestimmte Umgebungen oder Entfernungen gebunden und ermöglichen es, auch in Bewegung jederzeit Ton aufzunehmen.

IV. Analyse der Konfigurationsparameter des Richtrohrmikrofons
1. Art des Richtrohrmikrofons
Richtmikrofone lassen sich je nach Länge des Rohrkörpers in kurze, mittlere und lange Typen unterteilen.
① Kurzes Richtrohrmikrofon
Der Aufnahmewinkel liegt im Allgemeinen im Bereich von 60 ~ 70°. Aufgrund der Länge des Pistolenkörpers ist es einfacher, Umgebungsgeräusche außerhalb der Achse aufzunehmen.
② Mittleres Richtrohrmikrofon
Der Aufnahmewinkel liegt im Allgemeinen zwischen 40° und 50°, und der Aufnahmebereich ist klein, wodurch der Einfluss von Umgebungsgeräuschen außerhalb der Achse effektiv reduziert werden kann.
③ Langes Richtrohrmikrofon
Der Aufnahmewinkel beträgt üblicherweise etwa 30°, um Störgeräusche außerhalb der Achse zu minimieren und eine klare Klangqualität zu erzielen. Da das Mikrofongehäuse recht lang und der Aufnahmewinkel relativ klein ist, muss es bei der Aufnahme direkt auf die Schallquelle ausgerichtet werden, um eine optimale Aufnahmequalität zu erreichen.

2. Parameter des Richtmikrofons
Wer sich eine für den Eigengebrauch geeignete Pistole und ein Mikrofon zulegen möchte, sollte sich im Vorfeld gut informieren. Dabei sind folgende Parametereinstellungen zu beachten:
① Empfindlichkeit
Empfindlichkeit bezeichnet die Fähigkeit, ein menschliches Sprachsignal in ein Pegelsignal umzuwandeln, das in -dB oder V/Pa ausgedrückt wird.
Je höher die Mikrofonempfindlichkeit, desto klarer ist die Klangqualität.
② Frequenzgang
Der Frequenzgang beschreibt das Verhalten des Mikrofons bei unterschiedlichen Frequenzen und dient zur Beschreibung des Bandbreitenbereichs des Audiosignals.
In den meisten Fällen gilt: Je gleichmäßiger der Frequenzgang des Mikrofons ist, desto besser ist die Aufnahme.
③ Signal-Rausch-Verhältnis
Das Verhältnis der Ausgangsleistung der Schallquelle zur Rauschleistung wird als Signal-Rausch-Verhältnis bezeichnet und in dB angegeben.
Je höher das Signal-Rausch-Verhältnis, desto geringer das Rauschen im Signal und desto höher die Klangqualität.
④ Ausgangsimpedanz
In einem Stromkreis wird der Widerstand gegen den Stromfluss als Impedanz bezeichnet und mit Ω abgekürzt.
In den meisten Fällen gilt: Je niedriger die Ausgangsimpedanz des Mikrofons, desto höher die Empfindlichkeit und desto besser die Klangqualität.
Ansicht als

Vergleichen /3

Wird geladen...