Moza ist ein innovatives Hightech-Unternehmen mit Fokus auf intelligente Bildgebungsprodukte und intelligentes Fahren von Fahrzeugen. Als renommiertes Unternehmen im Bereich intelligenter Videoproduktionstechnik beschäftigt sich Moza hauptsächlich mit Forschung und Entwicklung, Produktion, Vertrieb und Service von Stabilisatoren. Das Unternehmen basiert auf Sensorfusionsalgorithmen und hochpräziser Bewegungssteuerungstechnologie. Durch die Integration modernster akademischer Forschung und industrieller Erfahrung fördert Moza die rasante Entwicklung und Industrialisierung intelligenter Bildgebungsroboter und intelligenter Fahrtechnologien mittels kontinuierlicher Technologieerweiterung und Innovation.
Das Unternehmen besitzt derzeit eine Reihe unabhängiger Schutzrechte und Patente, und seine intelligenten Bildgebungsprodukte genießen in der Branche einen hervorragenden Ruf und verkaufen sich in mehr als 100 Ländern und Regionen weltweit gut.
Talon ist eine Stabilisatormarke von Shenzhen Gusheng und zeichnet sich durch niedrige Preise aus. 2019 übertraf Talon mit seinem Marktanteil den von Feiyu und belegte damit den dritten Platz in China. Während die meisten Stabilisatormarken mit kleinen Geräten für Endverbraucher beginnen und sich schrittweise auf den Markt für professionelle Stabilisatoren konzentrieren, verlief Talons Entwicklungsprozess genau umgekehrt: Das Sortiment an Kamerastabilisatoren ist deutlich umfangreicher als das der kleinen und mittelgroßen Modelle.
Im Bereich der professionellen Stabilisatoren bietet Talon die Serien Pro, Lite und Air an. Die Pro-Serie positioniert sich als Filmstabilisator, vergleichbar mit dem DJI Ruying 2, während die Lite-Serie dem DJI Ruying MX ähnelt. Diese Stabilisatoren sind schwer und komplex in der Bedienung und eignen sich daher nur für Filmteams. Lediglich die Air-Serie ist für Einzelanwender geeignet.
Die Kamerastabilisatoren der Air-Serie sind alle mit Manfrotto-Schnellwechselplatten ausgestattet, die eine einfache Montage und Demontage sowie einen schnellen Wechsel zwischen Stativ und Stabilisator ermöglichen. Im Vergleich zur Vorgängergeneration bietet der Talon Air2 ein umfassendes und substanzielles Upgrade: Ein OLED-Display zeigt den Status von Kamera und Stabilisator an, ein Fokusrad ist integriert, das mit dem mitgelieferten kabellosen Fokusfolger kompatibel ist, zusätzliche Tasten am Griff sorgen für eine deutlich verbesserte Steuerung. Das optimierte, abgeschrägte Design des Air2 verhindert eine Verdeckung des Displays, und die Traglast wurde auf beeindruckende 4,2 Kilogramm erhöht.
Im Vergleich zur Vorgängergeneration konzentriert sich die Air2S auf eine verbesserte Akkulaufzeit von bis zu 20 Stunden und kann bei geringer Aufnahmeintensität sogar zweimal täglich aufgeladen werden. Die Air2S besticht außerdem durch durchdachte Details: Ein intelligentes Mikro-Handrad ermöglicht die präzise Steuerung von Neigung, Schwenk- und Schwenkfunktion sowie Fokus und Zoom der Kamera per Wippschalter und sorgt so für flüssigere Bildwechsel. Die 3-Achsen-Arretierung erleichtert das Ausrichten. Die Air2S verfügt über einen separaten Akku, der vor dem Einschalten aktiviert werden muss.
Aircross war bisher als kleinere Version von Air positioniert, doch Aircross 2 bildet eine Ausnahme und wird von Talons als „Master“ bezeichnet. Aircross 2 ist serienmäßig mit einer L-förmigen Schnellmontageplatte ausgestattet. Die Kamera lässt sich vertikal ausrichten, ohne dass der Bildschirm verdeckt wird. Auch die Montage auf der linken Seite ist möglich. So lassen sich große Kameras und Objektive leichter ausrichten. Es gibt kein vergleichbares Konkurrenzprodukt auf dem Markt. Die drei Achsen sind nicht begrenzt und tragen eine Last von 3,2 kg, was etwa 150 US-Dollar weniger ist als bei vergleichbaren Produkten von Zhiyun und Dajiang.
Der Talon-Stabilisator verfügt über zahlreiche Funktionen, die eine Verbindung zur mobilen App erfordern. Die App selbst bietet jedoch nur grundlegende Funktionen wie Parameteranpassung, Kalibrierung und Modusauswahl. Die automatische Kalibrierung und Parameteranpassung per Knopfdruck sind deutlich praktischer. Das Motordrehmoment wird automatisch an Gewicht und Schwerpunkt der Kamera angepasst. Auch bei Verwendung eines Zoomobjektivs oder wenn ein Wechselobjektiv nicht waagerecht ausgerichtet ist, sorgt die automatische Kalibrierung für einen optimalen Betriebszustand des Stabilisators.
Falls Ihnen das Öffnen der App-Einstellungen zu umständlich ist, können Sie eine spezielle Daumenfernbedienung für Talons erwerben. Diese verfügt über ein OLED-Display, mit dem Sie Kamera und PTZ-Stabilisator einstellen und steuern können. Die maximale Reichweite beträgt 60 Meter. Das herausragendste Merkmal ist die integrierte Gestensteuerung. Der Gyrosensor der Fernbedienung erfasst Dreh- und Nickbewegungen und steuert den Stabilisator präzise. Bisher war diese Funktion nur bei professionellen Stabilisatoren verfügbar. Sie ermöglicht es dem Fotografen, den Kamerawinkel flexibel zu steuern und Aufnahmen aus der Ich-Perspektive zu machen. Diese Funktion ist am besten mit einem Zweihand-System nutzbar. Eine Einhandbedienung ist für die Gestensteuerung weniger geeignet.
Seit 2019 konzentriert sich Talons auf die Entwicklung von Smartphone-Stabilisatoren. Nach dem Mini-MI wurden die Modelle Mini-SE, Mini-S Premium Edition und Mini-P sukzessive auf den Markt gebracht. Der Mini-MI ist Talons Testmodell unter den Smartphone-Stabilisatoren. Mit einer Tragkraft von 300 g ist er der Spitzenreiter seiner Klasse. Sein Alleinstellungsmerkmal ist die Unterstützung für kabelloses Laden von Smartphones. Zwar bieten die meisten Stabilisatoren auch das Laden des Aufnahmegeräts an, doch ist dies unpraktisch. Hinzu kommt, dass das Ladekabel leicht verloren gehen kann, die Ladebuchse Platz beansprucht, den Schwerpunkt verlagert und die Motorbelastung erhöht. Außerdem kann das Kabel die 3-Achsen-Steuerung behindern. Kabelloses Laden ist hingegen deutlich praktischer.
Die Positionierung des Mini-SE ähnelt der des Feiyu Vlog Pocket, wodurch kein Nivellieren erforderlich ist. Vertikale Aufnahmen werden jedoch nur von Smartphones mit einer Bildschirmdiagonale von bis zu 6,4 Zoll unterstützt. Die Premium-Version verfügt im Vergleich zum SE über einen verbesserten Motor, wodurch der Stabilisator auf 41 cm ausgefahren werden kann. Im Vergleich zum Standardmodell Feiyu Vimble2 liegen die beiden Modelle preislich nahe beieinander, der Vimble2 bietet jedoch einen größeren Bewegungsspielraum in der Neigungs- und Kopfachse. Der Mini-P ist ein vielseitiges Gerät, das mit Kompaktkameras, Action-Kameras und Smartphones kompatibel ist und sich dank seines Faltmechanismus leicht transportieren lässt.
Die Mini-MX ist die multifunktionale, tragbare Kameraserie von Talon, die 2020 auf den Markt kam. Die Mini-MX lässt sich zusammenklappen und passt problemlos in die Hosentasche. Sie wiegt bis zu 280 g und ist mit den meisten gängigen Mobiltelefonen kompatibel. Mithilfe der MOZA Genie App lassen sich spezielle Aufnahmemodi wie „Inception“ und „Hitchcock“ realisieren. Die Mini-MX2 verbessert die Software- und Hardwarefunktionen weiter, ergänzt die KI-Erkennung und die intelligente Aufnahmefunktion und verfügt über eine Infrarotsensorik am rückseitigen Clip der PTZ-Kamera. Diese erkennt das automatische Öffnen und Schließen des Mobiltelefons – eine Funktion, die sowohl technisch sinnvoll als auch komfortabel ist.