Benro begann in den Anfangsjahren als OEM-Zulieferer für ausländische Marken und brachte 2002 seine eigene Marke auf den Markt. Das Unternehmen verfügt über die modernste Produktionslinie Chinas mit einer Werksfläche von 55.000 Quadratmetern und fertigt Carbonfaserrohre selbst – eine Spitzenposition unter den Herstellern von Fotozubehör. Benro ist seit vielen Jahren die führende Marke für professionelle Stative in China und genießt international einen hervorragenden Ruf.
Die Funktionalität der Stative von Benro ist im Vergleich zu anderen Marken unübertroffen. Dank der in den letzten Jahren ausgereiften heimischen Fertigungstechnologie hat sich die Produktqualität deutlich verbessert, und der Preis ist im Vergleich zu ausländischen Marken äußerst wettbewerbsfähig. Insbesondere im Preissegment unter 200 US-Dollar bietet Benro ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die breite Produktpalette von Benro deckt nahezu alle funktionalen Bedürfnisse ab – ob extreme Portabilität, hohe Stabilität oder die Suche nach einem ausgewogenen Multifunktionsstativ. Benro bietet für jeden Bedarf das passende Produkt, dessen Preis meist zwischen 60 und 300 US-Dollar liegt.
Benro bietet fast 100 Stative an, die Produktmodelle sind unübersichtlich, die Einteilung der Serien ist nicht klar, und es werden viele neue und alte Modelle gleichzeitig verkauft, was den Verbrauchern einige Probleme bereitet.
Generell sind Modelle mit den Bezeichnungen „Travel“ und „Angel“, wie die Serien Travel iFoto, Travel iTrip und Travel Angel sowie das God Dog SystemGo und die beliebte Angel-Serie, auf Reisetauglichkeit ausgelegt. Sie alle verfügen über eine 180-Grad-Faltfunktion und lassen sich im zusammengeklappten Zustand auf 30–50 cm reduzieren. Bei den meisten dieser Produkte kann ein Bein abgenommen und mit dem PTZ-Modul zu einem Einbeinstativ kombiniert werden. Dieses eignet sich ideal für Aufnahmen im Gehen und kann auch als Wanderstock verwendet werden, was für die Positionierung auf Reisen sehr praktisch ist.
Das am meisten empfohlene Stativ von Benro ist die Shengou SystemGo-Serie, die als vielseitiges Modell gilt. Sie zeichnet sich durch eine hohe Tragkraft aus, lässt sich zusammenklappen, in ein Einbeinstativ verwandeln und verfügt über eine horizontale Mittelachse, die sowohl Aufnahmen aus großer Höhe als auch aus extrem niedriger Perspektive ermöglicht. Benro hat zudem verschiedene Adapter für diese Serie entwickelt, mit denen sich mehrere Geräte gleichzeitig an der horizontalen Mittelachse befestigen lassen, beispielsweise Lampenhalterungen oder Notebook-Halterungen. So entsteht eine kleine Workstation, die dem Namen „System“ alle Ehre macht. Unter den führenden Marken bieten derzeit nur die God Dog-Serien Produkte mit drei Funktionen – horizontale Mittelachse, zerlegbares Einbeinstativ und umgekehrte Faltfunktion. Die Manfrotto 190-Serie, die sich fast doppelt so oft verkauft, verfügt hingegen nicht über die beiden letztgenannten Funktionen.
Für Nutzer, die höchste Stabilität benötigen, hat Benro eine „Kombinations“-Stativserie auf den Markt gebracht, bei der zugunsten größerer Stabilität auf die Mittelachse verzichtet wird. Sie trägt bis zu 25 Kilogramm Ausrüstung und kostet zwischen 300 und 560 US-Dollar, was der Positionierung der Futubaopantu-Serie ähnelt. Obwohl sie immer noch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet, gibt es viele Alternativen auf dem Markt. Da die Ausrüstung, die diese Tragfähigkeit benötigt, in der Regel wertvoll ist, empfiehlt sich eher der Kauf eines der stabileren Stative der RRS-3er-Serie oder der Jetson-System-Home-Serie.
Benro hat fast zehn verschiedene Spezialkamerastative für Videoaufnahmen entwickelt. Diese Stative sind zwischen 160 cm und 185 cm hoch. Sie verfügen über eine mittlere oder bodennahe Position für erhöhte Stabilität. Die drei Füße sind mit Trittflächen ausgestattet, um die Auflagefläche zu vergrößern. Der größte Unterschied zu herkömmlichen Kamerastativen liegt im Einsatz einer hydraulischen PTZ-Kamera mit einstellbarer Dämpfung. Dadurch sind die Schwenk- und Schwenkbewegungen flüssiger und gleichmäßiger, was die Videoaufnahmen deutlich erleichtert. Allerdings kann diese PTZ-Kamera nicht aufrecht stehen und ist im zusammengeklappten Zustand nur etwa 80 cm lang. Aufgrund ihres relativ hohen Gewichts und der eingeschränkten Transportierbarkeit eignen sie sich weniger für die Fotografie.
Die Auswahl an Benro-Tischstativen ist ebenfalls sehr umfangreich. Das MK10 ist als Smartphone-Stativ positioniert und lässt sich auf bis zu 91 cm ausziehen, während es im zusammengeklappten Zustand nur 19,5 cm misst. Es verfügt über eine Bluetooth-Fernbedienung und ähnelt damit eher einem Selfie-Stick. Allerdings mangelt es an Stabilität, weshalb es nicht für die Verwendung mit einer Kamera empfohlen wird. SC05K und SC08 sind Kamerastative. Das SC05K ist nicht ausziehbar, die Höhe wird über den Winkel der Fußrohre eingestellt, und die Tragfähigkeit ist gering. Das SC08 hingegen besitzt vier Fußrohre, erreicht eine maximale Höhe von 0,5 m und ist im zusammengeklappten Zustand nur 17 cm lang. Trotz des höheren Gewichts ist es dem SC05K in allen Belangen überlegen und preislich nur geringfügig teurer, weshalb es für die meisten Nutzer die bessere Wahl darstellt.
Alle Benro-Stative haben eine 6-jährige Garantie, die länger ist als bei den meisten ausländischen Marken. Die mitgelieferte Stativtasche ist robust und bietet besseren Schutz als die oft nur symbolisch beigefügten Stofftaschen. Viele Stativmodelle sind sowohl in Carbonfaser- als auch in Aluminiumausführung erhältlich. Der Gewichtsunterschied zwischen den beiden Varianten beträgt in der Regel etwa 15 %, die übrigen Parameter sind identisch. Die Carbonfaser-Version ist im Allgemeinen etwa 90 US-Dollar teurer. Fotografen, die mittelgroße bis große Stative benötigen oder häufig mit Stativen reisen, wird die Carbonfaser-Version empfohlen. Benro besitzt außerdem die Submarke MeFOTO, die sich durch modisches Design, leuchtende Farben und eine Positionierung im Einsteigersegment auszeichnet und im selben Werk wie die Benro-Stative gefertigt wird.