Drahtloses Mikrofon
(92 produkte)
Ein drahtloses Mikrofon ist ein Audiogerät zur Übertragung von Schallsignalen, das aus einem Sender und einem Empfänger besteht und üblicherweise als drahtloses Mikrofonsystem bezeichnet wird.
1. Was ist ein drahtloses Mikrofon?
Das drahtlose Mikrofon besteht aus mehreren tragbaren Sendern (die in eine Tasche passen und eine Ausgangsleistung von ca. 0,01 W haben) und einem zentralen Empfänger. Jeder tragbare Sender arbeitet mit einer anderen Frequenz, und der zentrale Empfänger kann gleichzeitig Sprachsignale mit unterschiedlichen Frequenzen empfangen, die von den einzelnen Sendern ausgesendet werden. Es eignet sich für Bühnen, Podiumsdiskussionen und ähnliche Anlässe.
2. Wie funktionieren drahtlose Mikrofone?
Der Sendeteil des drahtlosen Mikrofons wird von der Batterie gespeist. Das Mikrofon wandelt den Schall in elektrische Audiosignale um und sendet diese, nach der Verarbeitung durch die interne Schaltung, als Radiowellen mit Audioinformationen an die Umgebung aus.
Der Empfangsteil des drahtlosen Mikrofons wird im Allgemeinen über das Stromnetz mit Strom versorgt. Die vom Sendeteil ausgesendeten Funkwellen werden von der Empfangsantenne empfangen, die Audiosignale werden durch die Verarbeitung der internen Schaltung extrahiert und über die Ausgangssignalleitung an die Beschallungsanlage gesendet. Damit ist die drahtlose Übertragung der Audiosignale abgeschlossen.
3. Funktionen des drahtlosen Mikrofons:
Das Erscheinungsbild ist nach ergonomischen und ästhetischen Gesichtspunkten gestaltet:
Das Gehäuse eines kabellosen Handmikrofons muss handlich und formschön sein. Herkömmliche Gehäuse haben meist die Form eines Bambusrohrs oder Trapezes, was weder ästhetisch ansprechend noch ergonomisch ist. Besonders für schwitzende Nutzer ist es schwierig, das Mikrofon sicher zu halten und es rutscht leicht ab. Die optimale Form ist eine doppelte Innenkurve mit einem kleineren Durchmesser in der Mitte, ähnlich der Taille einer Frau. Sie ist nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern liegt auch gut in der Hand.
Handmikrofone verwenden eine hochentwickelte, versteckte Antennenkonstruktion:
Der größte Unterschied zwischen Mensch und Affe ist, dass sie keinen Schwanz haben. Frühe drahtlose Mikrofone besaßen eine externe Antenne, doch moderne drahtlose Mikrofone überwinden die technischen Schwierigkeiten und verwenden nicht mehr das veraltete externe Design, sondern eine optimale, versteckte Antenne. Dadurch sind drahtlose Mikrofone benutzerfreundlich, sicher, formschön und robust.
So bauen Sie einen guten Tonkopf:
Die Qualität des Mikrofonkopfes bestimmt maßgeblich die Klangqualität eines drahtlosen Mikrofons. Es gibt zwei Arten von Mikrofonköpfen: dynamische und kapazitive. Dynamische Mikrofone nutzen eine auf einer Membran gelagerte Spule, um Schallenergie in einem starken Magnetfeld in ein elektrisches Signal umzuwandeln. Die Eigenschaften der Schwingspule sind begrenzt. Grundsätzlich ist die Konstruktion jedoch einfach, der Preis günstig und es handelt sich um den am weitesten verbreiteten Mikrofontyp. Kondensatormikrofone zeichnen sich durch ein hohes technisches Niveau in Elektronik und Konstruktion aus. Ihr Schall wird direkt durch die Kapazitätsänderung zwischen Elektroden und einer ultradünnen, vergoldeten Membran in ein elektrisches Signal umgewandelt. Das wichtigste Merkmal moderner Kondensatormikrofone ist ihre hervorragende Klangqualität. Der Frequenzgang ist breit und linear, die Empfindlichkeit sehr hoch, die Richtwirkung und der Dynamikbereich groß, die Verzerrung gering, die Lautstärke leicht und konstant und das Anschlagsrauschen niedrig. Sie finden breite Anwendung in Tonstudios, auf professionellen Bühnen, bei Messgeräten und in anderen professionellen Geräten. Der einzige Nachteil ist die Notwendigkeit einer Phantomspeisung. Da das Funkmikrofon jedoch über eine eigene Stromversorgung verfügt, ist der Kondensator-Mikrofonkopf optimal für dieses Mikrofon geeignet, sodass alle Vorteile genutzt werden können. Das taiwanesische Funkmikrofon MIPRO ist das einzige Produkt, das mit einem fortschrittlichen kapazitiven Mikrofonkopf ausgestattet ist.
Das Mikrofon sollte den Vorteil geringer Berührungsgeräusche aufweisen:
Das durch die Reibung zwischen dem Handmikrofon und der Handfläche entstehende Berührungsgeräusch beeinträchtigt die Klangqualität. Insbesondere der empfindliche Vorverstärker des Mikrofons selbst verstärkt dieses Geräusch und stellt einen technischen Engpass dar. Da herkömmliche Funkmikrofone oft ohne professionelles Design und aus Kostengründen mit einfachen Schaltungen, billigen Mikrofonköpfen, minderwertiger Aufhängung und einfacher Oberflächenbehandlung gefertigt werden, kann die schlechte Klangqualität das deutliche Berührungsgeräusch nicht kompensieren und den Originalklang beeinträchtigen. Daher ist es ratsam, ein hochwertiges Funkmikrofon zu wählen, das sich durch exzellente Klangqualität und extrem geringes Berührungsgeräusch auszeichnet.
Mit der Funktion, Tonstörungen oder Instabilitäten zu beseitigen:
Das vom drahtlosen Mikrofon ausgesendete Signal wird von der Umgebung absorbiert und reflektiert. Dadurch entsteht ein toter Winkel beim Empfang durch die Empfangsantenne, und der Ton wird unterbrochen oder ist instabil – insbesondere im professionellen Bereich unerwünscht. Um diesen Nachteil zu beheben, lässt sich die optimale Leistung nur mit einem modernen automatischen Signalauswahlsystem erzielen. Günstige Zweikanal-Empfänger, die im Handel erhältlich sind, verfügen in der Regel nicht über diese Funktion und können die genannten Nachteile nicht vermeiden. Daher eignen sie sich nur für Karaoke-Veranstaltungen im kleinen Kreis. Professionelle Anwender oder Nutzer, die Wert auf Klangqualität legen, sollten ein automatisches Signalauswahlsystem wählen, um die Anforderungen an die Klangqualität zu erfüllen und eine optimale Leistung zu erzielen.
Es hat die Funktion, laute Geräusche durch Störungen im Standby-Modus zu verhindern:
Im Allgemeinen verfügt der Empfänger über eine Rauschsperre. Beim Einschalten, wenn kein Mikrofonsignal anliegt oder die Signalstärke unter einem bestimmten Signal-Rausch-Verhältnis liegt, schaltet die Rauschsperre den Ausgang ab, und der Empfänger ist stummgeschaltet, um Störgeräusche zu vermeiden. Sobald ein Mikrofonsignal anliegt, wird die Stummschaltung aufgehoben und der Ausgang aktiviert, sodass das Mikrofonsignal ausgegeben werden kann. Gelegentlich können jedoch beim Ein- und Ausschalten des Mikrofons oder beim Abschalten des Mikrofonsignals Störungen auftreten, die die Stummschaltungsschwelle überschreiten. In diesem Fall wird die Stummschaltung des Empfängers durch diese Störgeräusche aktiviert, was zu einem lauten Rauschen führen kann. Um dieses Problem zu beheben, verfügen fortschrittlichere Modelle über eine sogenannte „Audio-Lock-Stummschaltung“. Das Prinzip besteht darin, dem Sendesignal des Mikrofons ein festes Ultrahochton-Modulationssignal hinzuzufügen. Gleichzeitig ist im Empfänger ein Diskriminator eingebaut, der den Ausgangskreis nur dann aktiviert, wenn er das Mikrofonsignal mit dem festen Ultrahochton-Modulationssignal empfängt. Dadurch werden Störungen durch andere Signale oder Rauschen unterdrückt. Um Ihre wertvolle Audioanlage vor Schäden durch laute Geräusche zu schützen, sollten Sie ein Modell mit Stummschaltungsfunktion (Toncode-Sperre) wählen.
Es bietet die Funktion der Mehrkanalnutzung ohne Störungen:
Die größte technische Herausforderung bei der Verwendung von Funkmikrofonen sind Signalstörungen. Je mehr Frequenzen genutzt werden, desto gravierender ist das Problem. Um Störungen zu vermeiden, muss bei der gleichzeitigen Verwendung mehrerer Funkmikrofone am selben Ort neben der sorgfältigen Auswahl von Frequenzen, die sich physikalisch nicht gegenseitig stören, und der Vermeidung von benachbarten externen Signalen eine ausgezeichnete Selektivität des Empfängers gewährleistet sein. Die gesendeten und empfangenen Oberwellen müssen hochrein gefiltert werden, um Interferenzen zwischen den Signalen auszuschließen. Ein gängiger VHF-Empfänger kann etwa 12 Frequenzen gleichzeitig nutzen, was bereits sehr gut ist. Die Produkte von MIPRO aus Taiwan können sogar 24 Frequenzen gleichzeitig störungsfrei nutzen. In bestimmten Umgebungen lassen sich durch spezielle Konstruktion und Anordnung sogar noch mehr Frequenzen gleichzeitig verwenden.
Um das Problem der gleichzeitigen Nutzung mehrerer Kanäle zu lösen und Interferenzen zu vermeiden, sollte ein Mehrkanal-Serienmodell mit digitaler Frequenzverriegelung gewählt werden, das die Frequenz ändern kann:
Das herkömmliche drahtlose Mikrofonsystem ist so konstruiert, dass es die Frequenz mittels Quarz stabilisiert. Bei Mehrkanalbetrieb oder starken Signalstörungen kann die gewünschte Frequenz nicht beliebig geändert werden, sondern muss ausgetauscht werden. Um dieses Problem zu lösen, verwendet das fortschrittliche Modell ein PLL-Syntheseverfahren. Dutzende von Frequenzen sind im Sender und Empfänger voreingestellt und können vom Benutzer nach Belieben gewechselt werden. Obwohl diese fortschrittliche Konstruktion höhere Kosten verursacht, bietet sie Händlern und Anwendern äußerst komfortable Funktionen und löst das oben genannte Problem vollständig. MIPRO, ein Unternehmen aus Taiwan, hat es geschafft, diese komplette Produktserie mit modernster Konstruktion und äußerst günstigem Preis in Serie zu produzieren.
Um Frequenzstaus oder Signalstörungen zu vermeiden, sollten Produkte mit digitalem UHF-Kanalverriegelungssystem ausgewählt werden:
Da im VHF-Frequenzband um 200 MHz sehr viele drahtlose Mikrofone verwendet werden, treten zunehmend Probleme durch gegenseitige Signalstörungen und Störungen durch verschiedene Elektrogeräte auf. Daher wird die Frequenz professioneller drahtloser Mikrofone schrittweise in das UHF-Frequenzband um 800 MHz erweitert. Mithilfe von PLL-Phasenverriegelungsschaltungen lässt sich die Kanalauswahl flexibel anpassen. So werden Störungen durch andere Signale und das Rauschen von Elektrogeräten vermieden und eine optimale Leistung erzielt. Da die Schaltungstechnik im UHF-Band komplexer ist und präzisere Hochfrequenzbauteile verwendet werden, ist der Preis höher und die Anzahl der Hersteller, die UHF-Mikrofone in Serie produzieren, geringer. Dennoch sind UHF-Mikrofone die beste Wahl für professionelle Ansprüche und werden sich zukünftig immer größerer Beliebtheit erfreuen.