Geschenkgutscheine jetzt erhältlich. Mehr erfahren.

KOSTENLOSER VERSAND ab einem Bestellwert von 69 $!

Sichern Sie sich 10 % Rabatt auf das gesamte Sortiment im gesamten Shop.

GETOFF10

Vlog-Ratgeber für Lavalier-Mikrofone 2023: Wie wählt man ein gutes Lavalier-Mikrofon aus?

2023 Vlog Lavalier Microphone Guide: How To Choose A Good Lavalier Microphone?

Bruce Zhang |

Die Hardware von Mikrofonen hat in Bezug auf Technologie und Kategorienerweiterung ein ausgereiftes Entwicklungsstadium erreicht, und die Einsatzmöglichkeiten und Funktionsformen von Mikrofonen sind vielfältiger geworden.
Von den Anfängen der Film- und Fernsehproduktion, Programmaufzeichnungen, Medieninterviews und Reiseleitererklärungen bis hin zum Aufstieg von Live-Videoübertragungen, Vlog-Aufnahmen, mobilen Konferenzreden, Online-Unterricht und so weiter in den letzten Jahren steigt auch der Bedarf an Ansteckmikrofonen für verschiedene Einsatzszenarien und entsprechende Ausrüstung.
Wie wählt man ein Ansteckmikrofon aus? Was sind die wichtigsten Wissenspunkte und praktischen Tipps für die Auswahl eines Ansteckmikrofons?
Dieser Artikel bietet eine umfassende Einführung in das relevante Wissen und die Kaufkompetenzen für Lavalier-Mikrofone, um Ihnen bei der Auswahl des richtigen Mikrofons für Ihre Bedürfnisse zu helfen.
Lavalier-Mikrofone

I. Analyse der wichtigsten Punkte des Wissens über Lavalier-Mikrofone:

1. Hintergrundwissen zu Lavalier-Mikrofonen
Jeder kennt das Lavalier-Mikrofon, ein kleines Mikrofon, das an einem Ansteckmikrofon befestigt wird, um die Sprachfunktion im Radio zu realisieren.
In den 1970er Jahren, mit der zunehmenden Beliebtheit des Fernsehens zu Hause in Europa, Amerika und Ostasien, dem Aufstieg von Film- und Fernsehunterhaltungsshows und Medieninterviews im Freien, entwickelte sich die Nachfrage nach Funkmikrofonen zu einer neuen Marktnachfrage.
Frühe Lavalier-Mikrofone nutzen meist die VHF-Funkübertragungsfrequenz, die relativ einfach in der Funktionskonfiguration, relativ begrenzt in den Anwendungsszenarien, unzureichend in der Funkklarheit und Empfindlichkeit, oft anfällig für Signalstörungen und teuer ist und sich auf dem Markt noch nicht vollständig durchgesetzt hat.
Anfang der 1980er-Jahre verbesserte und entwickelte die japanische SONY Corporation ein neuartiges drahtloses Ansteckmikrofon mit UHF-Sender und -Empfänger. Dank seiner kompakten Größe, der hohen Empfindlichkeit, der guten Signalstabilität, der Portabilität und weiterer Vorteile fand es weite Verbreitung in Film und Fernsehen, bei Studioaufnahmen, Nachrichteninterviews, Bürobesprechungen und anderen Bereichen.
Das drahtlose Lavalier-Mikrofon von Sony, auch bekannt als „Little Bee“ (Micphone wird als Biene transkribiert, und das Bild der Biene bedeutet auch klein und wendig) , war einst ein Synonym für Lavalier-Mikrofon.
Das Ansteckmikrofon erfreute sich in Hongkong und Taiwan schnell großer Beliebtheit und wurde auch auf dem Festland eingeführt, wo es zu einem unverzichtbaren Aufnahmegerät für Medienbranchen wie Film- und Fernsehunterhaltungsshows, Nachrichteninterviews, Rundfunk und Tonaufnahmen wurde.
Mit der Entwicklung und dem breiten Einsatz elektronischer Technologien haben drahtlose Ansteckmikrofone große Fortschritte gemacht. Unzählige Marken und Modelle drahtloser Mikrofone drängen auf den Markt, und volldigitale Ansteckmikrofone sind mittlerweile Standard. Internationale Marken konkurrieren miteinander, einheimische Hersteller etablieren sich als neue Größe, und das Ansteckmikrofon hat sich zum Standard für viele Live-Video-Enthusiasten entwickelt.
In den letzten Jahren hat der Aufstieg von Kurzvideo-Live-Übertragungen, Vlog-Aufnahmen, mobilen Konferenzgesprächen, Online-Kursen usw. dem Ansteckmikrofon neue Entwicklungsmöglichkeiten eröffnet, vom Bereich der professionellen Film- und Fernsehmedien bis hin zum Massenmarkt. Dadurch eröffnen sich vielfältigere Anwendungsszenarien und neue funktionale Erfahrungen, was es bei vielen Menschen in der Video-Live-Übertragungs- und Lehr- und Ausbildungsbranche beliebt macht.
Lavalier-Mikrofone
2. Typenbeschreibung Lavalier-Mikrofon:
Das Lavalier-Mikrofon, als eine Unterkategorie der Mikrofon-Hardwaregeräte, gehört zur Gruppe der Elektret-Kondensatormikrofone.
Das Hauptprinzip besteht darin, die menschliche Stimme über ein Mikrofon aufzunehmen, das Sprachsignal an ein Endgerät (Computer, Mobiltelefon, Spiegelreflexkamera usw.) zu senden, es über eine Audiokabel- oder Funkübertragung zu steuern und das analoge Signal in ein digitales Signal umzuwandeln, um so die Funktion der Sprachaufzeichnung zu realisieren.
Lavalier-Mikrofone erfreuen sich bei vielen Tontechnikern großer Beliebtheit, da sie Vorteile wie hohe Empfindlichkeit, kompakte Bauweise, geringe Verzerrung, stabile Signalübertragung usw. bieten.

Es gibt zwei Haupttypen von Ansteckmikrofonen: kabelgebundene und drahtlose.
• Kabelgebundenes Lavalier-Mikrofon: Gemeint ist hier das kabelgebundene Lavalier-Mikrofon mit Stecker, das im Wesentlichen aus einem Mini-Lavalier-Mikrofon, einem Audiokabeladapter, einer Knopfzelle und einem Windschutz besteht. Bekannte Marken sind beispielsweise BOYA-BY-M1, Sudotack AU100R und Aputure V. Law.
Dieses Mikrofon zeichnet sich in der Regel durch eine relativ einfache Konfiguration aus und erfüllt die grundlegenden Anforderungen an Sprachaufnahmen. Das Audiokabel ist Plug-and-Play-fähig und eignet sich für Mobiltelefone, Computer, Notebooks, Live-Videoübertragungen, Online-Unterricht oder Interviews für Laien.
Aufgrund der kabelgebundenen Verbindung eignet es sich jedoch in der Regel nur für Sprachaufnahmen über kurze Distanzen und an festen Orten. Die Mikrofonempfindlichkeit ist gering, weshalb es sich eher für kleine, weiße Personen mit geringen Aufnahmeansprüchen eignet.
• Drahtloses Systemmikrofon: Es handelt sich um das derzeit am häufigsten verwendete Ansteckmikrofon. Man unterscheidet hauptsächlich zwei Typen: das UHF-Funksystem-Ansteckmikrofon und das 2,4-GHz-Funksystem-Ansteckmikrofon.
• Lavalier-Mikrofon für UHF-Funksysteme (kurz: U-Band): Es handelt sich um ein relativ traditionelles und weit verbreitetes Lavalier-Mikrofon auf dem Markt. Bekannte Marken sind beispielsweise SONY UWP-D21, MAILADA WM8, Saramonic UWMic9, Relacart CR1 und weitere Serien.
Es besteht im Wesentlichen aus einem Taschensender mit Antennenfunktion, einem Antennenempfänger, einem Mini-Mikrofon mit Ansteckclip, einem Audio-Adapterkabel, einer Batterie Nr. 5, einem Blitzschuh für die Kamera und einer winddichten Schaumstoffhülle.
Diese Art von Mikrofon-Komplettsystemen nutzt hauptsächlich die UHF-Funktechnologie (470 MHz–806 MHz) im U-Band, wodurch das Sprachsignal stabiler und die Reichweite größer wird. Sie sind mit Computern, Spiegelreflexkameras, Camcordern, Studioequipment usw. kompatibel und finden breite Anwendung in Medieninterviews, Fernsehaufnahmen, Filmproduktionen, mobilen Sprachübertragungen und anderen Bereichen.
Einige hochwertige drahtlose U-Band-Lavalier-Mikrofone nutzen True-Diversity-Empfangstechnologie, und das Lavalier-Mikrofon-Systempaket kann 1 bis 2 oder mehr unterstützen (1 Antennenempfänger, 2 oder mehr Antennensender und Lavalier-Mikrofone).
Die Sendeantenne verwendet eine AB-Schaltung zur Signalübertragung in zwei Kanälen, und der Empfänger wählt über eine interne Schaltung das stärkere Antennensignal aus und nutzt es, sodass der Empfangstotwinkel weitgehend eliminiert, das Rauschen im Totpunkt vermieden und das Signal im Vergleich zu einer herkömmlichen Halsbandklemme stabiler und störungsresistenter ist.
Das 0,4-GHz-Funk-Digital-Lavalier-Mikrofon ist in den letzten Jahren zu einem beliebten Mini-Funkmikrofon geworden. Es nutzt das 2,4-GHz-Frequenzband (genauer gesagt zwischen 2,4 GHz und 2,485 GHz) zur drahtlosen Übertragung und Erkennung der menschlichen Stimme.
Zu den aktuell bekanntesten Marken dieser Art von Mikrofonen gehören Rode Wireless go, Saramonic Blink500, COMICA BoomX-D, Sennheiser XSW-D und so weiter.
Es besteht hauptsächlich aus einem Aufnahmemikrofon, einem Mini-Hüftsender (TX), einem Empfänger (RX), einer Lithiumbatterie, einem TRS-Kabel und einem winddichten Schwammüberzug und eignet sich für die Verwendung mit Mobiltelefonen und Spiegelreflexkameras zum Filmen und Aufnehmen von Vlogs.
Es nutzt die globale 2,4-GHz-Funkübertragungstechnologie, sendet das Signal über das Funkmodul an den Empfänger und wandelt es mittels PWM in ein Audiosignal um. Es zeichnet sich durch ein stabiles Signal, große Reichweite, starke Rauschunterdrückung und Störfestigkeit sowie ein kompaktes Design und die Möglichkeit des mobilen Einsatzes aus.
Das Aufnahmemikrofon dieser Art von drahtlosem Lavalier-Mikrofon gibt es üblicherweise in zwei Ausführungen: als eingebautes und als externes Mikrofon. Das eingebaute Mikrofon befindet sich meist im Sender der Hüfttasche, während das externe Mikrofon über ein 3,5-mm-Audiokabel mit dem Sender verbunden wird.

Mit dem kontinuierlichen Aufkommen neuer Technologien in der Industrie hat sich heutzutage ein neuer Typ von drahtlosem Lavalier-Mikrofon entwickelt: das intelligente Lavalier-Mikrofon mit Bluetooth-Funktion, wie beispielsweise das Sabinetek SmartMike +, eine bekannte Marke. Dieses verbindet sich über Bluetooth mit Mobiltelefonen und unterstützt die TWS-Dual-Mikrofon-Kopplungsfunktion, wodurch die Funktion der Live-Videoaufnahme realisiert wird.
Lavalier-Mikrofone

II. Einführung in die Parameterkonfiguration von Lavalier-Mikrofonen:

Bei der Auswahl eines digitalen Produkts ist ein grundlegendes Verständnis seiner Kernparameter und Leistungskonfiguration erforderlich, um geeignete Produkte auswählen zu können.
Bei der Auswahl eines Lavalier-Mikrofons ist es notwendig, dessen Parameter, Eigenschaften und Konfiguration genau zu verstehen, um ein zufriedenstellenderes Lavalier-Mikrofon auszuwählen.

Die wichtigsten Parameter und die Leistungskonfiguration des Lavalier-Mikrofons umfassen im Wesentlichen die folgenden Kennzahlen:
• Empfindlichkeit
Die Empfindlichkeit beschreibt die Fähigkeit eines Mikrofonsignals, in einen bestimmten Pegel umgewandelt zu werden. Sie wird üblicherweise in mV oder dB angegeben. Generell gilt: Je höher die Mikrofonempfindlichkeit, desto höher die Ausgangsleistung und desto klarer die Klangqualität.
Aufgrund der geringen Größe des Lavalier-Mikrofons variieren seine Empfindlichkeit und Lautstärke je nach Konfiguration. In der Regel kann es innerhalb einer bestimmten Entfernung ein klares Sprachsignal empfangen. Die Empfindlichkeitseinstellung am Sender dient lediglich der Anpassung der Empfangsreichweite. Sie wird üblicherweise zur Lautstärkeregelung verwendet, wodurch externe Störgeräusche reduziert, aber nicht vollständig ausgeblendet werden können.
• Frequenzgang
Der Frequenzgang beschreibt den Resonanzbereich des Audiosignals. Da das menschliche Ohr nur Frequenzen zwischen 20 Hz und 20 kHz wahrnehmen kann, gilt im Allgemeinen: Je breiter und gleichmäßiger der Frequenzgang des Mikrofons ist, desto besser ist die Sprachaufnahme.
Da das Lavalier-Mikrofon aufgrund seiner Größe begrenzt ist, kann die Audiobandbreite 100 Hz bis 7 kHz erreichen, was einen relativ guten Bereich darstellt. Er ist im Grunde ausreichend für die menschliche Stimme. Er kann jedoch nur als grober Richtwert dienen, und die Unterschiede sind nicht sehr groß.
• Signal-Rausch-Verhältnis
Das Signal-Rausch-Verhältnis beschreibt das Verhältnis von Signalausgangsleistung zu Rauschleistung und wird üblicherweise in dB (Dezibel) angegeben.
Je größer das Signal-Rausch-Verhältnis des Mikrofons ist, desto geringer sind die Hintergrundgeräusche und das im Signal enthaltene Rauschen und desto klarer ist die Klangqualität.
Das Signal-Rausch-Verhältnis des Ansteckmikrofons ist in der Regel nicht hoch, insbesondere wenn es im Freien mit einem winddichten Schaumstoffüberzug verwendet wird, der dazu beiträgt, externe Geräusche und Hintergrundgeräusche herauszufiltern und eine klarere Sprachaufnahme zu ermöglichen.
• Richtwirkung
Die Richtcharakteristik beschreibt das Schallabstrahlungsmuster in verschiedenen Raumrichtungen. Aktuell sind Lavalier-Mikrofone hauptsächlich mit zwei Richtcharakteristiken erhältlich: Kugelcharakteristik und Nierencharakteristik.

Der omnidirektionale Modus beschreibt den Winkel der Schallquelle in verschiedene Richtungen des Mikrofons. Mikrofon und Membran nehmen den Schalldruck der externen Schallquelle aus allen Richtungen auf. Dadurch kann die menschliche Stimme aus verschiedenen Richtungen erfasst werden. Der Nachteil besteht darin, dass es leicht durch Umgebungsgeräusche und Hintergrundgeräusche gestört wird.
Der Nierencharakteristik-Modus eignet sich am besten für die Aufnahme von Schallquellen vor dem Mikrofon, während er den Schall in anderen Richtungen allmählich abschwächt und filtert. Dies ist besonders geeignet für die Aufnahme der menschlichen Stimme in einem festen Winkel.
• Drahtloser Frequenzbereich
Der drahtlose Lavalier-Mikrofon-Sender und -Empfänger nutzen üblicherweise U-Band-UHF-Technologie. Der Funkfrequenzbereich liegt zwischen 470 MHz und 806 MHz. Die Frequenz ist fest eingestellt, und es können mehrere Kanalgruppen ausgewählt werden. Sender und Empfänger können auf die gleiche Frequenz eingestellt werden. Die Kanaleinstellung am Empfänger erfolgt über das Kanalsignal des Lavalier-Mikrofons. Die gewünschte Kanalnummer kann mit den Auf- und Ab-Tasten gefunden werden. Alternativ kann die entsprechende Taste am Sender verwendet werden, um die Infrarotfrequenz an den Kanal des Empfängers anzupassen.
• Diversity-Empfang
Diversity-Empfang bezeichnet den Empfang von Kopien mit derselben Information über mehrere Frequenzkanäle. Bei drahtlosen Lavalier-Mikrofonen wird Diversity-Empfang hauptsächlich durch Erhöhung der Sendeleistung und der Antennenhöhe erreicht.
Diversity-Empfang umfasst im Wesentlichen Antennendiversity und If-Diversity. Die meisten drahtlosen Lavalier-Mikrofone nutzen heutzutage den Antennendiversity-Modus, wobei zwei oder mehr Gruppen von Antennensendern Signale über eine interne Schaltung von Zweikanal-Antennenempfängern übertragen.
Bei schwachem Empfangssignal schaltet die Steuerschaltung automatisch auf eine andere Antenne um, um einen verlustfreien Empfang der Audiosignale zu gewährleisten. Dieser Diversity-Modus wird als „Double Tuning“ oder echter Diversity-Empfang bezeichnet.

Die oben genannten Punkte beschreiben die wichtigsten Parameter und die Konfiguration des Lavalier-Mikrofons. Als Funkgerät sind Lavalier-Mikrofone in verschiedenen Ausführungen erhältlich. Unterschiedliche Marken und Serien weisen unterschiedliche Spezifikationen und Leistungskonfigurationen auf, die bei der Auswahl und dem Kauf entsprechend den individuellen Bedürfnissen berücksichtigt werden sollten.
Lavalier-Mikrofone

III. Auswahlhilfe für Lavalier-Mikrofone

Obwohl das Ansteckmikrofon kompakt ist, bietet es ein breites Anwendungsspektrum und vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Insbesondere im Freien trägt es wesentlich zum Radioeffekt und zur Portabilität der Aufnahmen unserer Ausrüstung bei.
Lavalier-Mikrofone gibt es in verschiedenen Ausführungen und mit unterschiedlichen Funktionen. Wählen Sie daher das passende Modell entsprechend Ihren Bedürfnissen und Ihrem Budget. Es empfiehlt sich, ein geeignetes Lavalier-Mikrofon für Aufnahmen innerhalb Ihres Budgets zu finden.

1. Angemessene Auswahl im Rahmen des Budgets
Die Preisspanne für Ansteckmikrofone auf dem Markt ist relativ groß: Einsteigermodelle kosten einige Dutzend Dollar, High-End-Serien hingegen Zehntausende. Generell gilt: Je teurer das Ansteckmikrofon, desto besser die Funkqualität und die Leistungskonfiguration.
Sofern Sie keine professionellen Aufnahmeanforderungen oder besonders hohe Ansprüche an die Klangqualität haben, können Sie ein Ansteckmikrofon mit besserer Ausstattung in Betracht ziehen. Gängige Lavalier-Mikrofone im Preisbereich von 100 bis 1000 US-Dollar erfüllen in der Regel die Bedürfnisse der meisten Anwender.

2. Bedürfnisse kombinieren und präzise zuordnen
Wenn Sie ein passendes Ansteckmikrofon kaufen möchten, müssen Sie zunächst Ihre tatsächlichen Bedürfnisse und Einsatzszenarien im Frieden verstehen.
Wenn Sie Anfänger sind und keine hohen Ansprüche an Funkeffekte und Klangqualität stellen, eignet sich ein Ansteckmikrofon für Computer-Videokommentare, Live-Aufnahmen, Online-Kursaufzeichnungen usw. Der Einsatzort ist relativ festgelegt und der Aufnahmeabstand relativ gering. In der Regel genügt ein kabelgebundenes Ansteckmikrofon diesen Anforderungen.
Wenn Sie mit einer Spiegelreflexkamera Video-Vlogs, mobile Sprachkurse oder nicht-professionelle Interviews aufzeichnen und bestimmte Anforderungen an die Tonqualität des Mikrofons und die Signalstabilität stellen, sollten Sie ein hochwertiges drahtloses Ansteckmikrofon in Betracht ziehen.
Wenn Sie in der professionellen Film- und Fernsehproduktion, bei Programmaufnahmen, Interviews mit Nachrichtenmedien und anderen Branchen tätig sind, müssen Sie strenge Anforderungen an den Klang und die Signalstabilität des Lavalier-Mikrofons stellen und benötigen eine Kombination aus einem, zwei oder mehr Anschlussmöglichkeiten. In diesem Fall ist die High-End-Serie von Lavalier-Mikrofonen Standard.

3. Die Parameter verstehen und präzise zuordnen
Bei der Auswahl eines Ansteckmikrofons ist ein grundlegendes Verständnis seiner Parameter und Leistungsmerkmale erforderlich, um ein geeignetes Mikrofon auszuwählen.
Je höher die Empfindlichkeit des Ansteckmikrofons ist, desto höher ist die Sendeleistung und desto klarer die Klangqualität; je größer der Frequenzgangbereich, desto besser die Sprachverständlichkeit und desto höher die Klangtreue; je höher das Signal-Rausch-Verhältnis, desto besser die Qualität der Sprachaufnahme; je höher die Abtastrate, desto geringer die Verluste bei der Tonaufnahme.
Viele drahtlose Ansteckmikrofone nutzen U-Band- oder 2,4-GHz-Funktechnologie. Dank des breiten Frequenzbandes ist das U-Band-Signal in der Regel stabil und hat eine größere Reichweite. Der Sender unterstützt die Zweikanal-Signalübertragung, und die Antennendiversität ermöglicht den Mehrkanalempfang, wodurch Signaldämpfung und Übersprechen besser vermieden werden.
Das 2,4-GHz-Digitalfrequenzband nutzt das international standardisierte freie Frequenzband. Obwohl das theoretische Frequenzband breit ist, ist der tatsächliche Nutzungsbereich sehr schmal und anfällig für Störungen durch Signale anderer Geräte.

4. Bekannte Marke, Qualitätssicherung
Bei der Auswahl eines Ansteckmikrofons empfiehlt es sich, zunächst eine bekannte Marke zu wählen. Das Mikrofon bietet garantierte Funkqualität und einwandfreie Funktion.
Gemäß dem Markenbekanntheits- und Reputationsranking der Ansteckmikrofonbranche lässt sich diese hauptsächlich in folgende Markenstufen unterteilen:
• Die erste Stufe: RODE, SONY, Sennheiser, Mailada, Saramonic
• Die zweite Staffel: COMICA, MOMA, Relacart, BOYA, TAKSTAR
• Die dritte Ebene: SYNCO, Aputure, Sabinetek, SUDOTACK, SAST

Hinsichtlich der Auswahlkriterien für Lavalier-Mikrofone lässt sich eine Auswahlformel zusammenfassen: Präferenz = Markenbekanntheit × Budget × Bedarfsart × Parameterkonfiguration × sonstige Präferenzen.
Lavalier-Mikrofone

IV. 2023 Lavalier-Mikrofon – Detaillierte Einkaufsliste

Empfehlung für Einsteiger-Richtrohrmikrofone:

SAST OK-34 Drahtloses Lavalier-Mikrofon
Die SAST OK-34-Serie nutzt UTH-Funkübertragungstechnologie und ist mit einem Mini-Sender und -Empfänger ausgestattet. Sie unterstützt 49 Frequenzpunkte, bietet ein stabiles Signal und eine große Reichweite. Das Mikrofon verfügt über einen omnidirektionalen Mikrofonkopf mit klarer Sprachqualität. Die intelligente Rauschunterdrückung schirmt Umgebungsgeräusche effektiv ab, und der integrierte Lithium-Akku sorgt für lange Laufzeiten. Die Serie unterstützt die drahtlose Verbindung mit einer Vielzahl von Geräten, ist hochwertig verarbeitet und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis – eine klare Empfehlung.
Mikrofon
Sudotack AU100R Lavalier-Mikrofon
Die Sudotack AU100R-Serie zeichnet sich durch eine Kugelcharakteristik für 360°-Aufnahmen aus. Das integrierte, hochempfindliche Kondensatormikrofon liefert klare und exzellente Aufnahmen. Das robuste Metallgehäuse und das hochwertige, 6 Meter lange Aufnahmekabel filtern Umgebungsgeräusche und Hintergrundgeräusche effektiv heraus. Der Windschutz sorgt für durchdringenden Klang. Dank des kompakten Kragenclips ist das Mikrofon einfach zu bedienen und zu tragen. Es ist mit verschiedenen Computern, Mobiltelefonen und Spiegelreflexkameras kompatibel und eignet sich für vielfältige Einsatzbereiche. Das kostengünstige Mikrofon ist eine klare Empfehlung.

Boya BY-M1 Pro Lavalier-Mikrofon
Als Einsteigermodell unter den Ansteckmikrofonen erfreut sich die Boya BY-M1 Pro-Serie großer Beliebtheit bei vielen Video-Enthusiasten. Sie verfügt über ein omnidirektionales Mikrofon mit hoher Empfindlichkeit und klaren Aufnahmen. Der integrierte Audiochip reduziert effektiv Hintergrundgeräusche und Störungen. Es werden zwei Aufnahmemodi unterstützt: Spiegelreflexkamera und Mobiltelefon. Dank des 6 Meter langen Audiokabels eignet es sich auch für Aufnahmen über größere Entfernungen. Die Serie überzeugt mit solider Leistung, vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis und ist somit ein idealer Einstieg.

Soaiy W60 UHF Drahtloses Lavalier-Mikrofon
Als leistungsstarkes, drahtloses Lavalier-Mikrofon nutzt die Soaiy W60-Serie das U-Band-Frequenzband, verbindet sich automatisch ohne Konfiguration und bietet ein stabiles und zuverlässiges Signal mit einer Reichweite von bis zu 30 Metern. Dank der omnidirektionalen Richtcharakteristik und des technischen Mikrofondesigns ist der Klang natürlich und klar. Ein integrierter intelligenter Rauschunterdrückungschip sorgt für starke Störfestigkeit und verhindert Frequenzüberschneidungen. Der leistungsstarke Akku garantiert eine lange Laufzeit. Diese Serie eignet sich für eine Vielzahl von Anwendungen, wie z. B. Live-Videoübertragungen und Online-Kursaufzeichnungen, und ist daher sehr empfehlenswert.

KOOLIFE Drahtloses Bluetooth-Lavalier-Mikrofon
KOOLIFE ist eine neue Marke aus China. Ihr Lavalier-Mikrofon ist modisch, elegant und kompakt. Es nutzt UHF-Zweikanal-Funkübertragung und ermöglicht so die gleichzeitige Aufnahme von zwei Personen. Dank integrierter 2,4-GHz-Funktechnologie bietet es eine stabile, verzögerungsfreie Verbindung sowie eine schnellere und größere Reichweite. Der integrierte DSP-Chip zur Rauschunterdrückung sorgt selbst in lauter Umgebung für klare Aufnahmen. Das Mikrofon ist mit allen gängigen Mobilgeräten kompatibel und eignet sich ideal für kurze Videos und Vlogs im Freien. Eine klare Empfehlung!

Aputure V. Lav Lavalier-Mikrofon
Aputure ist ein führender Hersteller professioneller Fotoausrüstung. Die Mikrofone der Aputure V. Lav-Serie zeichnen sich durch eine Kugelcharakteristik für klaren, dynamischen Klang in Broadcast-Qualität aus. Dank des intelligenten Audiokabels werden TRS/TRRS-Anschlüsse automatisch erkannt. Die integrierten Knopfzellenbatterien ermöglichen einen Dauerbetrieb von bis zu 800 Stunden und sind mit einer Vielzahl von Endgeräten kompatibel. Die kompakte und tragbare Serie eignet sich mit ihrer soliden Mikrofonleistung und exzellenten Klangqualität für alle Arten von Innen- und Außenaufnahmen und ist somit ein idealer Einstieg in die Welt der professionellen Mikrofontechnik.

MAILADA WM8 Drahtloses Lavalier-Mikrofon
Als klassisches drahtloses Lavalier-Mikrofon nutzt die MAILADA WM8-Serie das U-Band-Frequenzband und ist mit einem kombinierten Antennensender und -empfänger ausgestattet. Sie bietet sechs wählbare Kanäle, eine starke Signalstärke, hohe Störfestigkeit, stabile Übertragungsleistung und eine Reichweite von bis zu 90 Metern. Das Mikrofon verwendet ein hochwertiges Kondensatormikrofon, das Sprachaufnahmen klar und detailreich mit hoher Klangtreue ermöglicht. Mit zwei AA-Batterien beträgt die Laufzeit bis zu 10 Stunden. Dank ihrer hervorragenden Leistung eignet sich diese Serie für Aufnahmen in allen Situationen und bietet ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis – eine klare Empfehlung.

Shure MVL Omnidirektionales Kondensator-Lavalier-Mikrofon
Shure ist eine weltweit bekannte Marke für Audiogeräte. Die MVL-Serie zeichnet sich durch eine omnidirektionale Aufnahme, leistungsstarke 24-Bit-HiFi-Audioverarbeitung, klaren und harmonischen Klang sowie eine lückenlose Sprachaufnahme aus. Das Mikrofon entspricht den hohen Shure-Standards und ist so kompakt, dass es den Bildschirm nicht verdeckt und somit gut sichtbar ist. Dank des 3,5-mm-TRRS-Anschlusses ist es mit allen gängigen Mobilgeräten kompatibel. Der mitgelieferte Windschutz reduziert effektiv Windgeräusche und Umgebungsgeräusche. Die MVL-Serie überzeugt mit solider Leistung und exzellenten Aufnahmeergebnissen und ist daher uneingeschränkt empfehlenswert.

Empfehlung für ein Flaggschiff-Richtmikrofon:

Boya BY-WM4 PRO Drahtloses Lavalier-Mikrofon
Die Boya WM4 Pro-Serie nutzt die globale digitale 2,4-GHz-Funktechnologie, die für ein starkes, störungsfreies Signal und eine hohe Reichweite sorgt und hochwertige Originaltonaufnahmen ermöglicht. Das omnidirektionale Kondensatormikrofon bietet intelligente Rauschunterdrückung, hohe Empfindlichkeit und exzellente Aufnahmequalität. Der Empfänger unterstützt die gleichzeitige Überwachung und Aufnahme verschiedener Mobiltelefone, Spiegelreflexkameras und Camcorder. Insgesamt überzeugt die Serie durch ihre gute Ausstattung, ihr elegantes und kompaktes Design sowie ihre flexible und komfortable Bedienung – ein lohnenswerter Einstieg.

Relacart Mi1 Drahtloses digitales Lavalier-Mikrofon
Das Lavalier-Mikrofon der Relacart Mi1-Serie zeichnet sich durch seine hervorragende Leistung aus. Mit einer Abtastrate von 16 Bit/48 kHz und einem Signal-Rausch-Verhältnis von 90 dB entspricht es dem Standard von Radio- und Fernsehaufnahmen und bietet eine klare, detailreiche und detailreiche Klangqualität. Das Hauptgerät nutzt digitale 2,4-GHz-Funktechnologie für eine stabile Signalübertragung mit einer Reichweite von bis zu 50 Metern. Die integrierte intelligente DSP-Rauschunterdrückung sorgt für klare Sprachaufnahmen und reduziert effektiv Hintergrundgeräusche. Die Mi1-Serie überzeugt durch ihre hervorragende Leistung, die hohe Aufnahmequalität, das kompakte und leichte Design und ist somit ideal für den mobilen Einsatz. Eine klare Empfehlung!

SABINETEK SmartMike + Silbernes drahtloses Lavalier-Mikrofon
Das SABINETEK SmartMike+ ist ein neues intelligentes Lavalier-Mikrofon mit drahtloser Bluetooth-Technologie, integrierter TWS-Bluetooth-Pairing-Funktion und Master-Slave-Modus. Es verfügt über ein volldirektionales HiFi-Funkmikrofon mit klarer Klangqualität und einstellbarer Rauschunterdrückung. Ein hochdichter, spritzwassergeschützter Schaumstoffüberzug filtert effektiv Hintergrundgeräusche und Umgebungsgeräusche heraus. Das Mikrofon unterstützt Echtzeit-Synchron-Monitoring über den Ohrhörer, Spracherkennung und die Generierung von Untertiteln. Dank seiner innovativen Funktionen ist es mit allen gängigen Funkaufnahmegeräten kompatibel und für vielfältige Anwendungsbereiche geeignet – eine klare Empfehlung.

TAKSTAR SGC-200 W Drahtloses Lavalier-Mikrofon
Die TAKSTAR SGC-200W-Serie ist ein leistungsstarkes, drahtloses Lavalier-Mikrofon. Es nutzt die UHF-Funkfrequenztechnologie und bietet ein stabiles und zuverlässiges Signal, hohe Störfestigkeit und eine Reichweite von bis zu 100 Metern. Zudem verfügt es über eine kombinierte Antennen-Sender-Empfänger-Einheit, automatische Frequenzanpassung, Einzel- und Zweikanalbetrieb sowie Unterstützung für 1-2- und Echtzeit-Monitoring. Das Mikrofon ist omnidirektional und liefert eine klare und angenehme Klangqualität. Es verfügt über eine integrierte Tiefpassfilterung und eine per Knopfdruck aktivierbare Tiefpassfilterung. Die Akkulaufzeit beträgt bis zu 10 Stunden. Insgesamt ist diese Serie für zuverlässige Leistung und exzellente Gesangsaufnahmen bestens geeignet.

MAILADA VLOGGO3L Drahtloses Bienen-Mikrofon
Die MAILADA VLOGGO3LS-Serie bietet ein Mikrofon für Live-Vlog-Aufnahmen und -Videos. Es nutzt digitale UHF-Audiotechnologie und zeichnet sich durch stabile Signalübertragung, hohe Störfestigkeit und große Reichweite aus. Sender und Empfänger bestehen aus einem Antennenpaar, und vier Frequenzen sind voreingestellt. Echtzeit-Ohr-Monitoring wird unterstützt, und der integrierte LCF-Tiefpassfilter reduziert effektiv Störgeräusche. Dank der Plug-and-Play-Schnittstelle ist das Mikrofon mit Mobiltelefonen und Spiegelreflexkameras kompatibel und somit einfach und komfortabel in der Anwendung. Es eignet sich ideal für Live-Vlog-Aufnahmen und -Videos in verschiedensten Situationen. Die Leistung dieser Serie ist bemerkenswert, und die Aufnahmen sind kristallklar – eine klare Empfehlung!

BOYA BY-WM8PRO Drahtloses Lavalier-Bienen-Mikrofon
Die BOYA WM8 Pro-Serie nutzt ein UHF-True-Diversity-Zweikanal-Funksystem, das die gleichzeitige drahtlose Verbindung mehrerer Sender ermöglicht. Dank des kombinierten Dual-Antennen-Senders und -Empfängers stehen 48 Funkkanäle, ein stabiles Übertragungssignal und unterbrechungsfreier Fernempfang zur Verfügung. Das Mikrofon mit Kugelcharakteristik sorgt für klare und detailreiche Sprachaufnahmen ohne tote Winkel. Das Hauptgerät verfügt über ein benutzerfreundliches und gut ablesbares LED-Digitaldisplay. Der Akku hält bis zu 6 Stunden und ist für eine Vielzahl von Geräten und Aufnahmeszenarien geeignet. Die Serie überzeugt mit exzellenter Leistung und klaren, flüssigen Aufnahmen – ein lohnender Einstieg in die Welt der Audio- und Videotechnik.

MIRFAK WE10 Drahtloses Lavalier-Mikrofon
Die MIRFAK WE10-Serie nutzt digitale 2,4-GHz-Funktechnologie. Das Hostsystem wechselt die Frequenz automatisch, sendet stabil und in Echtzeit und empfängt Signale über große Entfernungen störungsfrei. Ausgestattet mit einem kombinierten Mini-Sender/Empfänger, einem integrierten HD-Display und einer visuellen Darstellung der Audiodynamik, ist die Bedienung intuitiv und komfortabel. Das Mikrofon erfasst Schall aus allen Richtungen, verbindet sich beim Einschalten automatisch und unterstützt die Echtzeit-Überwachung des Rückkopplungssignals. So lassen sich Probleme bei Live-Aufnahmen und -Drehs problemlos lösen. Die Serie ist kompakt, tragbar, leistungsstark und liefert klare, natürliche Aufnahmen – eine klare Empfehlung.

MAILADA S900 Drahtloses Lavalier-Mikrofon
Die MAILADA S900 Pro Serie ist ein leistungsstarkes, intelligentes, drahtloses Lavalier-Mikrofon mit UHF-Funktechnologie, 100 einstellbaren Frequenzkanälen und Unterstützung für die gleichzeitige Nutzung mit mehreren Geräten. Das System verfügt über ein hochauflösendes OLED-Display für eine intuitive und benutzerfreundliche Bedienung. Das Mikrofon kann sowohl fest eingebaut als auch als externes Mikrofon verwendet werden und bietet einen Mono-Stereo-Ausgang sowie eine Ein-Knopf-Rauschunterdrückung zur effektiven Filterung von Hintergrundgeräuschen und Umgebungsgeräuschen. Es unterstützt Echtzeit-Monitoring und Feedback zur Aufnahmequalität. Das leichte und tragbare Design sowie der integrierte Lithium-Akku mit langer Laufzeit machen es zu einem hervorragenden Mikrofon mit klaren und flüssigen Aufnahmen – eine klare Empfehlung!

MAILADA WM9 Drahtloses Lavalier-Mikrofon
Die MAILADA WM9S nutzt die Zweikanal-U-förmige Technologie für eine stabile Signalübertragung mit einer Reichweite von bis zu 100 Metern und kontinuierlicher Frequenzübertragung ohne Frequenzüberschneidungen. Das Gerät verfügt über zwei Empfangsantennen, deren Winkel frei verstellbar ist. 50 voreingestellte Frequenzpunkte ermöglichen die gleichzeitige Nutzung mehrerer Geräte. Die WM9S bietet die Möglichkeit, zwischen Einzel- und Zweikanalaufnahme umzuschalten und Rauschunterdrückung per Knopfdruck zu aktivieren. Dank der Kopfhörer-Schnittstelle lässt sich die Aufnahmequalität jederzeit überwachen. Diese Serie ist mit allen gängigen Plattformen für drahtlose Aufnahmen kompatibel und bietet eine hervorragende Leistungskonfiguration – ein lohnender Einstieg.

Relacart CR2 Drahtloses Lavalier-Mikrofon
Die Relacart CR2-Serie nutzt UHF-Funkübertragungstechnologie für stabiles Signal und hohe Reichweite. Ausgestattet mit einem kombinierten Antennensender und -empfänger bietet sie 32 Kanäle und unterstützt die gleichzeitige Nutzung mit Geräten verschiedener Plattformen. Das omnidirektionale Mikrofon sorgt für klare und empfindliche Funkübertragung und hohe Klangqualität. Die integrierte Rauschunterdrückung bietet starke Störfestigkeit und verfügt über einen professionellen Kopfhöreranschluss zur Echtzeit-Überwachung der Aufnahmequalität. Mit einer Akkulaufzeit von über 7 Stunden und einem Multifunktionsdisplay erfüllt sie die Anforderungen professioneller Aufnahmen. Die Serie überzeugt durch ihre hohe Leistungsfähigkeit und unterstützt alle Arten professioneller Aufnahmearbeiten – eine klare Empfehlung.

COMICA BoomX-D1 Digitales Lavalier-Mikrofon
Als professionelles Ansteckmikrofon nutzt die COMICA BoomX-D1-Serie die 2,4-GHz-Funkfrequenz und bietet eine stabile und zuverlässige Signalübertragung bis zu 50 Meter Reichweite. Sender und Empfänger verbinden sich automatisch und ohne umständliche Bedienung. Über die integrierte Monitorbuchse lässt sich der Aufnahmestatus in Echtzeit überwachen. Der Akku unterstützt Schnellladen und bietet eine Laufzeit von bis zu 6 Stunden. Das Mikrofon ist omnidirektional und liefert exzellente Klangqualität und Abtastrate in Broadcast-Qualität. Die Serie überzeugt mit hervorragender Leistung, ist mit verschiedensten Geräten kompatibel und liefert klare, voluminöse Aufnahmen. Sie eignet sich ideal für Live-Aufnahmen in unterschiedlichsten Umgebungen und ist daher uneingeschränkt empfehlenswert.

COMICA Blink500 Drahtloses Lavalier-Mikrofon
Als professionelles High-End-Funkmikrofon nutzt die COMICA Blink500-Serie die 2,4-GHz-Funktechnologie für eine stabile Signalübertragung, schnelle Verbindung und eine Reichweite von 50 Metern. Ausgestattet mit einem Funksender-Empfänger-Set, stellt sie die Frequenz nach dem Einschalten automatisch ein, unterstützt Aufnahmen mit zwei Personen und eignet sich für vielfältige Einsatzszenarien. Das omnidirektionale Kondensatormikrofon liefert exzellente Aufnahmeergebnisse. Die Serie zeichnet sich durch robuste Verarbeitung, eine Akkulaufzeit von bis zu 6 Stunden, Kompatibilität mit verschiedenen Aufnahmegeräten und eine hervorragende Leistungskonfiguration aus und ist daher absolut empfehlenswert.

Empfehlung für ein professionelles Richtmikrofon:

RODE Wireless GO Wireless Burt's Bees Lavalier-Mikrofon
Als klassisches drahtloses Lavalier-Mikrofon genießt die RODE Wireless Go-Serie hohes Ansehen bei vielen professionellen Vlog-Produzenten. Dank des hochwertigen 2,4-GHz-Funksystems und der kompakten Kombination aus Sender und Empfänger am Gürtel ist die Signalübertragung schnell und stabil mit einer Reichweite von bis zu 70 Metern. Das Mikrofon ist omnidirektional und liefert so einen klaren Klang ohne tote Winkel. Die integrierte Rauschunterdrückung filtert Windgeräusche und andere Störgeräusche effektiv heraus. Der leistungsstarke Lithium-Akku ermöglicht eine Laufzeit von bis zu 7 Stunden. Die hervorragende Ausstattung dieser Serie macht sie ideal für den Einsatz in verschiedenen Umgebungen und mit mehreren Geräten. Fünf Sterne!

MOMA lark150 Drahtloses Lavalier-Mikrofon
Die MOMA Lark150-Serie nutzt 2,4-GHz-Digitalfrequenztechnologie mit Hindernisvermeidung, wodurch automatisch eine hochwertige Frequenzverbindung ausgewählt und die Signalstabilität deutlich verbessert wird. Der integrierte Sicherheitsmodus ermöglicht das automatische Umschalten zwischen verschiedenen Kanalmodi und unterstützt die Ohrhörer-Überwachung – ideal für vielfältige Live-Aufnahmen. Dank der automatischen Kopplungsbox verbindet sich das Gerät nach dem Einstecken automatisch. Das Hauptgerät verfügt über ein hochauflösendes OLED-Display, das den Aufnahmestatus intuitiv und visuell darstellt. Das Mikrofon ermöglicht omnidirektionale, hochauflösende Aufnahmen in Broadcast-Qualität. Die Serie überzeugt mit exzellenter Leistung und klaren, detailreichen Aufnahmen – ein lohnender Einstieg.

COMICA WM200 Drahtloses Lavalier-Mikrofon Bees
Die COMICA WM200-Serie zeichnet sich durch ein robustes Ganzmetallgehäuse mit hoher Störfestigkeit aus. Das System nutzt UHF-Funktechnologie mit hoher Signalstabilität und einer Reichweite von bis zu 120 Metern. Es bietet 96 wählbare Frequenzbänder, eine automatische Infrarot-Frequenzwahl und unterstützt 1 bis 2 Funkverbindungen. Das System verfügt über ein LED-Display, das den Aufnahmestatus synchron anzeigt. Es unterstützt Echtzeit-Empfangsüberwachung, einen Tiefpassfilter zur effektiven Reduzierung von niederfrequentem Rauschen und bietet Mono- und Stereo-Modus. Die mitgelieferte, professionelle Aufbewahrungsbox ist ideal für den Außeneinsatz. Diese Serie eignet sich hervorragend für professionelle Interviewaufnahmen und ist absolut empfehlenswert.

Sennheiser XSW-D Drahtloses Lavalier-Mikrofon
Sennheiser ist eine weltweit bekannte Marke für Audiogeräte. Die XSW-D-Serie zeichnet sich durch exzellente Verarbeitungsqualität, ein kompaktes Design und hohe Mobilität aus. Dank der drahtlosen digitalen AptX-Live-Codierungstechnologie bietet sie hohe Signalstabilität und starke Störfestigkeit mit einer Übertragungsreichweite von bis zu 75 Metern. Die einfache und bequeme Kopplung per Knopfdruck macht die Bedienung kinderleicht und eine manuelle Frequenzmodulation überflüssig. Das Mikrofon liefert eine hervorragende Klangqualität und exzellente Aufnahmen mit einer Verzögerung von nur wenigen Millisekunden – vergleichbar mit professionellen Rundfunkaufnahmen. Der integrierte Lithium-Akku unterstützt Schnellladen und ermöglicht eine Laufzeit von bis zu 5 Stunden. Diese Serie überzeugt mit ihrer hervorragenden Leistung und der gewohnten Markenqualität und ist daher absolut empfehlenswert.

Saramonic UwMic9 Drahtloses Lavalier-Mikrofon
Die Saramonic UwMic9-Serie ist ein professionelles, drahtloses Ansteckmikrofon mit U-Band-Funktechnologie und einem Dual-Antennen-Sender/Empfänger. Die Signalübertragung ist stabil und unterbrechungsfrei, die Reichweite beträgt bis zu 100 Meter. Das System unterstützt die automatische Kanalpaarung per Infrarot, sucht selbstständig nach freien Frequenzbändern und vermeidet so effektiv Interferenzen mit den Aufnahmefrequenzen. Das Mikrofon arbeitet im omnidirektionalen Aufnahmemodus und ermöglicht eine 360°-Aufnahme der Stimme mit klarer und detailreicher Klangqualität auf Broadcast-Niveau. Zusätzlich bietet es Echtzeit-Monitoring und die Möglichkeit zur Aufnahme von Rückkopplungen. Die leistungsstarke Ausstattung dieser Serie ist hervorragend und eignet sich ideal für professionelle Interviews und Aufnahmen. Sie ist daher uneingeschränkt empfehlenswert.

RODE Wireless Go II Drahtloses Lavalier-Mikrofon
Im Vergleich zur Vorgängergeneration bietet das RODE Wireless Go II einen bahnbrechenden Fortschritt. Es nutzt die 2,4-GHz-Dual-Channel-Funkverschlüsselungstechnologie der vierten Generation, was die Störfestigkeit und Übertragungsstabilität des Systemsignals deutlich verbessert. Gleichzeitig verfügt es über eine integrierte Aufnahmefunktion, die bis zu 24 Stunden kontinuierliche Aufnahmen auf dem Sender ermöglicht. Es bietet einen frei wählbaren Ein- und Zweikanalmodus sowie eine dreistufige Verstärkungsregelung. Das omnidirektionale Mikrofon liefert Klangqualität in Broadcast-Qualität, unterstützt drahtlose Verbindungen mit zwei Geräten, ist mit einer Vielzahl mobiler Geräte kompatibel und eignet sich für Aufnahmen in unterschiedlichsten Situationen. Die Leistung dieser Serie ist exzellent, die Aufnahmen sind klar und störungsfrei – eine klare Empfehlung.

Sony UWP-D11 Drahtloses Lavalier-Mikrofon
Die Sony UWP-D21-Serie, ein klassisches drahtloses Lavalier-Mikrofon, nutzt ein digitales UHF-Funksystem mit einem Taschensender und -empfänger, True-Diversity-Dualantennentechnologie, unterstützt Mehrkanalbetrieb und bietet stabilen Signalempfang. Das Hauptgerät verfügt über ein eigenes OLED-Display für eine komfortable und schnelle Bedienung. Die NFC-Synchronisierung ermöglicht eine schnelle Frequenzeinstellung. Ausgestattet mit Sonys hochwertiger Audioverarbeitungstechnologie bietet das System eine starke Mikrofonleistung, klare und empfindliche Funkübertragung sowie einen exzellenten und vollen Klang. Diese Serie überzeugt durch ihre hervorragende Leistungskonfiguration und eignet sich ideal für professionelle Interviewaufnahmen – eine klare Empfehlung.

V. Lavalier-Mikrofon – Häufig gestellte Fragen

Frage 1: Wie trägt man ein Lavalier-Mikrofon?
Beim Tragen eines Ansteckmikrofons ist es wichtig, dass es sich nah am Mund befindet, um die beste Klangqualität zu erzielen. Die meisten Ansteckmikrofone verwenden einen Kugelcharakteristik-Schallkopf, der Schall aus allen Richtungen aufnimmt. Dadurch ist die Aufnahme zwar gut, aber auch anfälliger für Störgeräusche. Es wird empfohlen, das Mikrofon etwa 20–30 cm oberhalb der Brust und eine Handfläche von den Lippen entfernt zu positionieren und einen Windschutz zu verwenden, um einen natürlichen und klaren Klang zu gewährleisten.

Frage 2: Wie befestige ich das Lavalier-Mikrofon am Clip?
Alle heute erhältlichen Ansteckmikrofone verfügen über einen speziellen Clip zur Befestigung an der Kleidung. Für Erstnutzer mag die Handhabung etwas ungewohnt erscheinen, ist aber eigentlich ganz einfach. Man entfernt einfach den Windschutz vom Mikrofon, klemmt den Clip ein, setzt das Mikrofon in die Öse ein, lässt den Clip los, fixiert das Mikrofon und schiebt den Windschutz wieder in seine ursprüngliche Position.

Frage 3: Wie verwendet man das Ansteckmikrofon bei unterschiedlicher Kleidung?
Wenn Sie ein Sakko mit Revers, ein Hemd mit Kragen oder eine Krawatte tragen, ist das Ansteckmikrofon bequemer zu tragen und zu befestigen. Achten Sie darauf, dass das Mikrofon nicht in der Nähe von Gegenständen angebracht wird, die Reibung verursachen könnten, da diese Geräusche während der Aufnahme aufgezeichnet werden könnten.
Wenn Sie jedoch eine Weste oder ein T-Shirt tragen, können Sie das Mikrofon am Halsausschnitt befestigen. Beachten Sie aber, dass der Klang verfälscht und unnatürlich klingen kann, wenn sich das Mikrofon direkt unter dem Hals befindet. Um dies zu vermeiden, empfiehlt es sich, vor der Aufnahme Kleidung mit einem lockeren Halsausschnitt zu tragen oder das Mikrofon beidseitig unter dem Kinn zu platzieren.
Wenn Sie einen Schultergurt oder ein Tanktop tragen, können Sie das Ansteckmikrofon am Schultergurt befestigen. Bei einem Kopfbügel lässt sich das Mikrofon direkt darunter montieren. Achten Sie jedoch darauf, dass das Mikrofon 20 bis 30 cm vom Mund entfernt ist und nicht durch Reibung der Kleidung beeinträchtigt wird, um eine gute Aufnahmequalität zu erzielen.

Frage 4. Wie kann ich das Ansteckmikrofon während der Aufnahme verstecken?
Bei Videoaufnahmen mit vielen kleinen Partnern stört das Kabel des Ansteckmikrofons oft die Bildqualität. Wie lässt sich das Kabel also verstecken, damit das Video professioneller wirkt? Man kann das Mikrofon direkt unter dem Hemd oder der Kleidung verstecken. Manche Profis verwenden medizinisches Klebeband, um das Kabel an der Innenseite der Kleidung zu fixieren, oder starken Kleber, um keine Flecken auf dem Futter zu hinterlassen.

F5. Wie wird das Ansteckmikrofon mit dem Gerät verbunden?
Zunächst sollte man sich überlegen, an welches Gerät das Lavalier-Mikrofon angeschlossen werden soll und ob eine Funkverbindung benötigt wird. Vor dem Kauf sollten sie sich daher unbedingt beim Kundendienst über ihre Geräte und Schnittstellen informieren, um Fehlkäufe zu vermeiden.
Wenn Sie ein Mikrofon an ein Smartphone oder Tablet anschließen möchten, benötigen Sie ein Mikrofon mit einem kompatiblen Anschluss wie TRRS. Dieser Anschluss passt in die Buchse der meisten Computer, Laptops, Handys und anderer Mobilgeräte, sodass Sie das Mikrofon ohne Adapter direkt anschließen können. Stecken Sie das Lavalier-Mikrofon einfach in die Kopfhörerbuchse des Geräts und wählen Sie das Eingabe-/Ausgabegerät in den Audioeinstellungen oder der Aufnahmesoftware aus, um die Aufnahme zu starten.
Wenn Sie mit einer Spiegelreflexkamera oder einem Camcorder aufnehmen, benötigen Sie ein USB-Kabel oder ein Canon-Audiokabel. Falls das Kabel zu kurz ist oder sich nicht an das Gerät anschließen lässt und Sie etwas Bewegungsfreiheit benötigen, können Sie ein Verlängerungskabel verwenden.