Bei der Wahl einer Action-Kamera empfehlen viele Freunde die DJI Action3 . Dieses Produkt scheint in jeder Hinsicht – sowohl bei der Hardware als auch bei der Software – keine Schwächen zu haben und ist definitiv eine Überlegung wert. Doch gerade als alles gut lief, kam die GoPro Hero11 auf den Markt, was die Entscheidung komplizierter machte. Schließlich gibt es einen Preisunterschied zwischen den beiden Modellen. Kann man also wirklich nur anhand des Preises entscheiden?
Das Standardpaket der GoPro Hero 11 kostet 3.498 RMB, das Vlog-Paket mit Griff und 64-GB-Karte 4.038 RMB und das Paket mit Lenkerhalterung und 64-GB-Karte 3.788 RMB. Im Vergleich dazu kostet das Standardpaket der DJI Action3 2.299 RMB, das Fahrradpaket 3.798 RMB, bietet aber mehr Zubehör als die GoPro. Das Vlog-Paket kostet ebenfalls 3.798 RMB und enthält ein drahtloses Mikrofon von DJI. Wer sich nicht entscheiden kann, findet bei DJI auch ein Komplettpaket für 2.999 RMB. Dieses enthält drei Akkus, zwei Befestigungsschrauben, zwei Schnellverschlüsse und zwei Objektivschutzfolien.
Vergleicht man dies hinsichtlich des umfangreichen Zubehörs, ist DJI GoPro deutlich überlegen. Doch wie sieht es mit den grundlegenden Funktionen der Action-Kameras aus? Worin unterscheiden sich die beiden Modelle? Die DJI Action3 unterstützt 4K-Auflösung und 4K-Aufnahmen mit 120 Bildern pro Sekunde, während die GoPro Hero11 5,3K-Auflösung und 4K-Aufnahmen mit 120 Bildern pro Sekunde bietet. Darüber hinaus ermöglicht die GoPro Hero11 jedoch auch 2,7K-Aufnahmen mit 240 Bildern pro Sekunde, was eine deutliche Verbesserung der Spezifikationen darstellt.

Darüber hinaus verfügt die GoPro über einen 8:7-CMOS-Sensor, der nahezu quadratisch ist und somit die Nachbearbeitung vereinfacht. Dadurch lassen sich auch bei horizontal gehaltener Kamera vertikale Videos aufnehmen. Die 5,3K-Auflösung bietet mehr Spielraum für Anpassungen in der Postproduktion und dürfte das herausragendste Verkaufsargument dieser GoPro-Generation sein. Die DJI Action3 hingegen erfordert die Voreinstellung des Aufnahmeformats (horizontal oder vertikal) und setzt weiterhin auf ein traditionelles Design. Dank des Schnellwechselsystems ist der Wechsel zwischen horizontalen und vertikalen Aufnahmen jedoch einfacher.
Im Hinblick auf die grundlegende Designphilosophie ähneln sich beide Kameras, da sie über Vorder- und Rückbildschirm verfügen. Die GoPro Hero11 bietet jedoch auf dem Frontbildschirm lediglich eine Vorschaufunktion, während der vielseitige Frontbildschirm der DJI verschiedene Einstellungen und Bedienungsoptionen ermöglicht und der DJI damit einen Vorteil in puncto Kontrolle verschafft. Auch bei der Stabilisierung gibt es Unterschiede, beide Kameras arbeiten jedoch gut und unterstützen die Horizontausrichtung. Beide Produkte sind zudem wasserabweisend, d. h. sie bieten auch ohne wasserdichtes Gehäuse einen gewissen Schutz vor Wasser.
Sollte es Unterschiede zwischen den beiden Kameras geben, die sich auf die Benutzererfahrung auswirken, liegt deren Wahrscheinlichkeit im Akku. Beide Kameras verfügen über ähnliche Akkukapazitäten, doch da die GoPro Hero11 über einen austauschbaren Akku verfügt, werden mehrere Akkus mitgeliefert, um kontinuierliche Videoaufnahmen zu gewährleisten. Die DJI Action3 hingegen unterstützt Schnellladen und erreicht in nur 18 Minuten 80 % ihrer Kapazität. Sie ermöglicht bis zu zwei Stunden Aufnahmezeit, wodurch der Akkuverbrauch deutlich reduziert wird.
Im Vergleich wird deutlich, dass die beiden Kameras unterschiedliche Wege gehen, um höchste Qualität zu erreichen. Die GoPro Hero11 hat ihre Spezifikationen weiter verbessert und bietet nun einen neuen 8:7-CMOS-Sensor sowie höhere Auflösung und Zeitlupenfunktionen. DJI hingegen konzentriert sich darauf, die Benutzerfreundlichkeit zu optimieren, ohne dabei die ausreichende Ausstattung zu vernachlässigen. Seit der ersten Generation hat DJI die Benutzerfreundlichkeit kontinuierlich verbessert. Welches Produkt die bessere Wahl ist, hängt daher davon ab, ob Sie eine Kamera für hochauflösende Videos oder eine für schnelle und effiziente Videoaufnahmen bevorzugen.

Hier sind die technischen Daten der GoPro Hero 11 im Vergleich zur DJI Action 3:
Die GoPro Hero 11 Kamera bietet folgende Funktionen:
- Ein größerer neuer Bildsensor, der ein immersives, ultraweites Sichtfeld bietet.
- Sie kann Videos in 5,3K60 und 2,7K240 aufnehmen und aus dem Video Standbilder mit 24,7 Megapixeln extrahieren. Außerdem kann sie atemberaubende Fotos in hoher Auflösung mit 27 Megapixeln aufnehmen.
- Ausgestattet mit der Emmy®-prämierten HyperSmooth 5.0-Videostabilisierung und Horizontsperre für stabile und flüssige Videoaufnahmen.
- Die Möglichkeit, Clips automatisch in die Cloud hochzuladen und Highlight-Videos während des Ladevorgangs zu erhalten.
- Wasserdicht bis zu 10 Meter und extrem langlebig.
- Ausgestattet mit einem wiederaufladbaren Enduro-Akku, der auch bei kaltem Wetter einen Dauereinsatz ermöglicht.
Insgesamt ist die GoPro Hero 11 eine professionelle Action-Kamera mit hochwertigen Videos und Fotos, super stabiler Videostabilisierung, Wasserdichtigkeit und Langlebigkeit sowie automatischer Cloud-Upload-Funktion.
Die DJI Action 3 ist eine wasserdichte Kamera mit folgenden Hauptmerkmalen:
- Größe und Gewicht: Die DJI Action 3 hat eine Größe von 70,5 × 44,2 × 32,8 mm und ein Gewicht von 145 g, wodurch sie sehr leicht und tragbar ist.
- Wasserdichtigkeit: Die DJI Action 3 ist wasserdicht und erreicht eine Tiefe von bis zu 16 Metern (ohne wasserdichtes Gehäuse) bzw. 60 Metern (mit wasserdichtem Gehäuse).
- Anzahl der Mikrofone: Die DJI Action 3 ist mit 3 Mikrofonen ausgestattet, was für eine bessere Audioqualität sorgt.
- Touchscreen: Die DJI Action 3 verfügt über einen nach vorn und einen nach hinten gerichteten Bildschirm. Der nach vorn gerichtete Bildschirm misst 1,4 Zoll und bietet eine Auflösung von 320 × 320 Pixeln bei 326 ppi, während der nach hinten gerichtete Bildschirm 2,25 Zoll groß ist und ebenfalls eine Auflösung von 360 × 640 Pixeln bei 326 ppi aufweist.
- Kamera: Die Kamera der DJI Action 3 verfügt über einen 1/1,7-Zoll-CMOS-Sensor, ein Sichtfeld von 155°, eine Blende von f/2.8, einen Fokusbereich von 0,3 Metern bis unendlich und einen ISO-Bereich von 100–12800 für Fotos und Videos. Die maximale Fotoauflösung beträgt 4000 × 3000 Pixel.
- Zoom: Die DJI Action 3 unterstützt digitalen Zoom. Der Fotozoom beträgt 4x, der Videozoom 2x (bei >60 fps), 3x (bei ≤60 fps mit aktiviertem HorizonSteady) und 4x (bei ≤60 fps mit deaktiviertem HorizonSteady).
- Aufnahmeauflösung: Die DJI Action 3 kann in folgenden Auflösungen aufzeichnen: 4K (4:3) 4096×3072@24/25/30/48/50/60fps, 4K (16:9) 3840×2160@100/120fps, 4K (16:9) 3840×2160@24/25/30/48/50/60fps, 2,7K (4:3) 2688×2016@24/25/30/48/50/60fps, 2,7K (16:9) 2688×1512@100/120fps, 2,7K (16:9) 2688×1512@24/25/30/48/50/60fps.
- Sonstiges: Die DJI Action 3 unterstützt microSD-Karten (bis zu 256 GB). Sie unterstützt keine Zeitlupen-/Zeitrafferfunktion. Im Fotomodus kann zwischen Einzelaufnahmen mit 12 MP oder Countdown-Abschaltung (0,5/1/2/3/5/10 Sekunden) gewählt werden.
Insgesamt ist die DJI Action 3 kleiner, leichter, besser wasserdicht und hat einen höher auflösenden Bildschirm, während die GoPro Hero 11 einen größeren Bildwinkel und höhere Bildraten bei Videoaufnahmen ermöglicht. Die Wahl zwischen den beiden Kameras hängt letztendlich von den persönlichen Bedürfnissen und dem Budget ab.