Geschenkgutscheine jetzt erhältlich. Mehr erfahren.

KOSTENLOSER VERSAND ab einem Bestellwert von 69 $!

Sichern Sie sich 10 % Rabatt auf das gesamte Sortiment im gesamten Shop.

GETOFF10

Dynamisches Mikrofon vs. Kondensatormikrofon: Unterschiede & Welches sollte man verwenden?

Dynamic Microphone vs Condenser: Differences & Which to Use?

Bruce Zhang |

Die Mikrofonmembran ist ein wesentlicher Bestandteil eines Mikrofons. Sie ist eine dünne Membran zwischen der Schallquelle und der Mikrofonelektronik und dient dazu, Schallwellen aufzunehmen und in elektrische Signale umzuwandeln. Diese Membran besteht aus verschiedenen Materialien (von Metall bis Kunststoff) und ist entweder kreisförmig oder rechteckig.

Die Membran selbst verstärkt die einfallenden Schallwellen, bevor sie an die Elektronik des Mikrofons weitergeleitet werden. Dazu muss sich die Membran physikalisch vor- und zurückbewegen und die Luft direkt vor ihr dehnen und stauchen – ein Vorgang, der als Schalldruckpegelmodulation (SPL-Modulation) bekannt ist.

Die Membran reagiert äußerst empfindlich auf Schall, und diese Bewegung ermöglicht es ihr, ein breites Spektrum an Frequenzen und Klängen aufzunehmen. Das Material der Membran hat einen großen Einfluss auf die Klangqualität des Mikrofons. Je schneller sich das Material hin und her bewegen kann, desto höher ist die Schalldruckpegelmodulation (SPL), was wiederum zu einem größeren Dynamikumfang und einer höheren Schallempfindlichkeit des Mikrofons führt.

Was ist Frequenzgang?

Der Frequenzgang beschreibt, wie ein System oder Gerät auf unterschiedliche Frequenzen von Schall oder anderen Signalen reagiert. Im Audiobereich misst der Frequenzgang, wie ein Audiosystem oder -produkt das Audiosignal vom Eingang zum Ausgang verändert. Er wird üblicherweise in Dezibel (dB) gemessen.

Ein linearer Frequenzgang bedeutet, dass das System das Audiosignal bei der Ausgabe nicht verändert. Ein System mit linearem Frequenzgang gibt den Klang originalgetreu wieder. Ein System mit ungleichmäßigem Frequenzgang hingegen verändert das Signal zwischen Eingang und Ausgang, indem es möglicherweise einige Frequenzen anhebt und andere absenkt, was zu einem unnatürlichen Klang führt.

Kondensator- vs. dynamische Mikrofone: Worin liegt der Unterschied?

Dynamische Mikrofone nutzen eine Membran, die mit einer Schwingspule in einem Magnetfeld verbunden ist, um Schallwellen in elektrische Signale umzuwandeln. Die Form der Membran bündelt die Schallwellen auf das Mikrofon, wodurch ein gerichtetes Aufnahmemuster mit reduziertem Rauschen außerhalb der Achse entsteht.

Kondensatormikrofone verwenden eine geätzte Metallmembran, die beim Durchgang von Schallwellen in Schwingung versetzt wird. Diese Schwingung wird in ein elektrisches Signal umgewandelt. Im Gegensatz zu dynamischen Mikrofonen sind Kondensatormikrofone präziser und empfindlicher und können feinere Klangnuancen erfassen. Sie eignen sich besser für höhere Frequenzen, benötigen komplexere Schaltungen und sind teurer, aber dennoch beliebt für Musikaufnahmen und Live-Auftritte.

Was Sie bei der Wahl zwischen einem dynamischen Mikrofon und einem Kondensatormikrofon beachten sollten

Verwendung

Überlegen Sie sich, wo und wofür Sie das Mikrofon einsetzen möchten. Kondensatormikrofone sind sehr empfindlich und benötigen Phantomspeisung. Daher eignen sie sich am besten für Anwendungen ohne laute, störende Geräusche, wie beispielsweise Live-Veranstaltungen. Dynamische Mikrofone sind robuster und weniger empfindlich, wodurch sie sich hervorragend für Live-Auftritte eignen.

Genauigkeit

Kondensatormikrofone sind in der Regel präziser und detailreicher als dynamische Mikrofone. Aufgrund ihrer höheren Empfindlichkeit erfassen sie deutlich mehr Details und Nuancen im Klang. Daher eignen sie sich besonders für Studioanwendungen, bei denen Präzision und Klangtiefe entscheidend sind.

Budget

Dynamische Mikrofone sind in der Regel günstiger als Kondensatormikrofone. Daher eignen sie sich hervorragend für alle, die auf ihr Budget achten müssen. Außerdem benötigen sie weniger Wartung und Pflege als Kondensatormikrofone, da die meisten Modelle keine Stromversorgung benötigen.

Merkmale

Kondensatormikrofone verfügen typischerweise über zusätzliche Funktionen wie Richtcharakteristiken, einstellbare Hochpassfilter und viele weitere Merkmale, die dynamische Mikrofone nicht bieten. Wenn Sie eine dieser Funktionen benötigen, ist ein Kondensatormikrofon möglicherweise die richtige Wahl für Sie.

Frequenzgang

Dynamische Mikrofone haben üblicherweise einen begrenzten Frequenzgang, was sie ideal für bestimmte Instrumente macht, während Kondensatormikrofone tendenziell einen breiteren Frequenzgang aufweisen und mehr Details und Nuancen eines Klangs erfassen.

Klangqualität

Beide Mikrofontypen können eine hervorragende Klangqualität bieten, aber ein dynamisches Mikrofon liefert im Allgemeinen einen volleren Klang bei Nahmikrofonierung, während ein Kondensatormikrofon bei Umgebungsmikrofonierung eine genauere Klangwiedergabe ermöglicht.

Benutzerfreundlichkeit

Dynamische Mikrofone sind in der Regel einfacher zu handhaben, da sie keine Stromversorgung benötigen. Kondensatormikrofone hingegen benötigen im Allgemeinen eine Stromversorgung zum Betrieb.

Weitere Faktoren neben Kondensator vs. Dynamik

Bei der Auswahl eines Mikrofons für eine bestimmte Aufnahme müssen neben der Frage Kondensator- vs. dynamisches Mikrofon noch weitere Faktoren berücksichtigt werden. Dazu gehören der Frequenzgang, die Richtcharakteristik, der Kapseltyp, die Klangverfärbung außerhalb der Achse, das Eigenrauschen und die Ausgangsimpedanz.

Weitere wichtige Faktoren sind der Verwendungszweck des Mikrofons (z. B. Gesang, Schlagzeug, Akustikgitarre usw.), die Größe und der Grundriss des Aufnahmeraums sowie die Kosten. Letztendlich ist die Wahl eines Mikrofons, das den spezifischen Anforderungen der Session und dem gewünschten Klang entspricht, entscheidend.

Fazit

Kondensatormikrofone sind druckbetätigte Mikrofone mit einer dünnen, leichten Membran, die über einen Metallrahmen gespannt ist. Sie erfassen Schallschwingungen deutlich empfindlicher als dynamische Mikrofone und geben den Klang in der Regel präziser wieder. Kondensatormikrofone sind empfindlicher als dynamische Mikrofone und benötigen zum Betrieb eine Stromversorgung.

Dynamische Mikrofone hingegen besitzen eine bewegliche Drahtspule, die in einem permanenten Magnetfeld aufgehängt ist. Diese Mikrofone sind deutlich unempfindlicher gegenüber Übersteuerung und Rückkopplung, jedoch weniger empfindlich und präzise als Kondensatormikrofone. Da sie keine externe Stromversorgung benötigen, eignen sie sich ideal für Live-Auftritte.

Sie können mehr darüber lesen: Was ist ein dynamisches Mikrofon und warum sollten Sie eines verwenden?