Bei der Verwendung für Vlog-Videoaufnahmen müssen wir bei der Auswahl eines Gimbal-Stabilisators für Mobiltelefone auf drei wichtige Indikatoren achten.

1. Stabilität
Aktuell lassen sich die auf dem Markt erhältlichen Gimbal-Stabilisatoren für Mobiltelefone hinsichtlich ihrer Stabilität in drei Kategorien einteilen: einachsige, zweiachsige und dreiachsige Stabilisatoren (je mehr Achsen ein Stabilisator hat, desto stabiler ist er und desto geringer ist der eingeschränkte Schwenkbereich). Kurz gesagt: Einachsige Stabilisatoren stabilisieren in einer Richtung, zweiachsige in zwei Richtungen (links/rechts, oben/unten) und dreiachsige (links/rechts, oben/unten, vertikal) in drei Richtungen.> Einachsiger Handystabilisator (empfohlenes Modell: Hohem Q, Feiyu Vimble One)
Zwei-Achsen-Handystabilisator (empfohlenes Modell: Zhiyun Smooth X, Smooth XS)
Drei-Achsen-Handystabilisator (empfohlene Modelle: Hohem V2/X2 , DJI OM4/OM5, MOZA SE/MX, Feiyu vlog pocket2, Zhiyun smooth Q3/smooth 4 )
2. Tragbarkeit, Belastbarkeit und Ausdauer
Je kompakter und tragbarer der Gimbal-Stabilisator für Mobiltelefone ist, desto einfacher lässt er sich transportieren. Nur bei geringem Gewicht kann die optimale Aufnahmequalität über einen längeren Zeitraum beibehalten werden.Je höher die Tragfähigkeit, desto mehr externe Handy-Objektive können mitgeführt werden, um vielfältigere Aufnahmeeffekte zu erzielen.
Aktuell beträgt die Akkulaufzeit gängiger Smartphone-Gimbal-Stabilisatoren über 6 Stunden, was für Aufnahmen im Alltag völlig ausreicht. Um peinliche Situationen mit leerem Akku zu vermeiden, verfügen einige Smartphone-Stabilisatoren (wie der Haohan V2 und der Zhiyun Smooth 4) über eine bidirektionale Stromversorgung vom Typ C. So ist gewährleistet, dass sowohl der Stabilisator als auch das Smartphone optimale Aufnahmebedingungen bieten.

3. Fahrverhalten
Bei der Steuerung kommt es vor allem darauf an, ob die Anordnung der Stabilisatorknöpfe sinnvoll, einfach und benutzerfreundlich ist und wie gleichmäßig der Spiegel läuft.Ob die gängigen Spiegel-Wiedergabemethoden (POV-Modus, Inception-Modus, Hitchcock, horizontale und vertikale Aufnahmen mit einem Klick usw.) reichhaltigere Aufnahmemodi bieten, damit Anfänger schnell loslegen und mit einem Klick einen Film drehen können, der einen professionellen Aufnahmeeffekt erzielt.
Anhand der drei oben genannten Schlüsselindikatoren empfehlen wir vier Smartphone-Gimbal-Stabilisatoren mit gutem Ruf auf dem Markt: Hohem iSteady V2/X2, DJI OM5 und Feiyu Vlog Pocket 2. Warum sie die besten Geräte für Vlogging sind.
Die folgenden vier Handheld-Gimbal-Stabilisatoren sind allesamt 3-Achsen-Gimbal-Stabilisatoren für Mobiltelefone und zeichnen sich durch hervorragende Stabilität aus. Dank ihres geringen Gewichts und Volumens eignen sie sich ideal für längere Aufnahmen und den Transport. Die Unterschiede liegen in den technischen Schwerpunkten der einzelnen Marken. Wählen Sie daher das Modell, das Ihren Bedürfnissen am besten entspricht!
1.Hohem iSteady X2
Tragbarkeit, Belastbarkeit und Ausdauer:Der X2 ist das zweite Produkt der Hohem iSteady-Serie, das im Vergleich zur ersten Generation, dem iSteady X, ein ultraleichtes Design von 259 g beibehält. Er lässt sich auf die Größe eines Smartphones zusammenfalten und ist dadurch sehr portabel und praktisch für Aufnahmen im Freien.
Die Akkulaufzeit wurde von 8 auf 10 Stunden verlängert, um den Anforderungen ganztägiger Dreharbeiten gerecht zu werden. Besonders hervorzuheben ist der USB-C-Anschluss des iSteady X2, der bidirektionales Laden ermöglicht. So können beispielsweise Mobiltelefone im Notfall aufgeladen werden.

Fahrverhalten:
Das Tastenlayout des Hohem iSteady X2 ist relativ einfach: ein Joystick zur Daumenpositionierung, zwei kleine Funktionstasten darunter, ein Zoom-Schieberegler links – minimalistisches Tastenlayout, das eine versehentliche Berührung erschwert.
Die Handsteuerung ist insgesamt relativ flüssig. Mithilfe der Hohem-eigenen Hohem-App lassen sich problemlos Gesichtserkennung, Gestensteuerung für Fotos/Videos, Inception, Hitchcock, dynamische Verzögerung und andere Spiegelungswiedergabemethoden realisieren.
Der Hohem iSteady X2 ist mit einer speziell entwickelten Multifunktionsfernbedienung ausgestattet, die eine komfortable Fernsteuerung des Gimbals ermöglicht. Dank des Schnellverbindungssystems lässt sich der Stabilisator bequem per Fernbedienung steuern. Mit der Fernbedienung können Sie Bewegungen ausführen, Aufnahmen machen, Betriebsmodi wechseln und vieles mehr. Bei freier Sicht und ohne Hindernisse oder Signalstörungen beträgt die Reichweite der Fernbedienung bis zu 10 Meter – ideal für alle, die gerne reisen und Selfies machen.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Die Bedienung des Hohem iSteady X2 ist insgesamt relativ einfach und eignet sich daher auch für Einsteiger. Selbst diejenigen, die nicht wissen, wie man einen Spiegel richtig hält, können mithilfe der App eine Vielzahl von großen Spiegeleffekten erzielen.
2.Hohem iSteady V2
Hohem iSteady V2 ist eine verbesserte Version von Hohem X2 und bietet zwei leistungsstarke Funktionen: eine intelligente KI-Tracking-Kamera und ein sehr praktisches LED-Schönheitslicht.Tragbarkeit, Belastbarkeit und Ausdauer:
Die Hohem iSteady V2 wiegt 263 g und kann 280 g tragen. Ihr Speichervolumen entspricht in etwa dem eines Mobiltelefons (meins hat eine Bildschirmdiagonale von 6,59 Zoll). Sie passt problemlos in eine Hosentasche. Ideal für Reisen und um jederzeit und überall Vlog-Videos aufzunehmen.

Fahrverhalten:
Der Hohem iSeady V2 Handy-Gimbal-Stabilisator bietet im Vergleich zu herkömmlichen Modellen eine bedeutende Innovation. Da die meisten Handstabilisatoren nicht mit den nativen Kameras verschiedener Handys kompatibel sind, erfolgt die Gesichtserkennung über eine Software-App. Der V2 hingegen ist mit einem intelligenten KI-Sensor ausgestattet. Gesichts- und Gestenerkennung funktionieren unabhängig voneinander, ohne dass eine separate App benötigt wird. Besonders leistungsstark ist die KI-gestützte Gesichtserkennung: Sie erkennt automatisch, ob sich das Gerät seitlich oder mit dem Rücken zum Betrachter befindet.
Die Hohem iSeady V2 verfügt über ein integriertes LED-Aufhelllicht mit KI-Tracker. Für Nahaufnahmen bei schwachem Licht ist kein separates, großes LED-Aufhelllicht mehr nötig. Dank der dreistufigen Aufhelllichtfunktion der V2 lässt sich die Helligkeit individuell anpassen, wodurch sich die Einsatzmöglichkeiten beim Fotografieren deutlich erweitern.
Der Hohem iSeady V2 verfügt über das gleiche Tastenlayout wie der iSeady X: zwei Tasten (Ein/Aus und Richtung), einen Joystick und eine Zoomtaste an der Seite. Das minimalistische Design minimiert Fehlbedienungen und ermöglicht auch Einsteigern einen schnellen Einstieg.
Die Hohem iSeady V2-eigene App Hohem Pro ist ebenfalls relativ benutzerfreundlich. Angesichts der anfänglichen Schwierigkeiten von Anfängern im Umgang mit Spiegeln bietet die V2 zahlreiche integrierte Spiegel-Vorlagen mit Spezialeffekten, wie z. B. Inception, Hitchcock, Panoramaaufnahmen usw. Mit nur einem Klick gelingen auch Anfängern Blockbuster-Filme.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Der Hohem iSteady V2 Smartphone-Gimbal-Stabilisator erfreut sich seit seiner Markteinführung großer Beliebtheit und wurde von vielen Nutzern hoch gelobt. Obwohl der V2 ein eher schlichtes Design aufweist, ist er äußerst praktisch, kompakt und leicht zu transportieren. Er eignet sich hervorragend für alle, die gerne kurze Vlogs drehen und häufig live streamen.
3.DJI OM 5
Tragbarkeit, Belastbarkeit und Ausdauer:Die DJI OM 5 sieht der DJI OM 4 sehr ähnlich. Auch die OM 5 verfügt über einen Magnetclip und ein Falt-Design. Tatsächlich wiegt die OM 5 sogar 100 Gramm weniger als die OM 4, nämlich nur 290 Gramm – etwa so viel wiegt eine Powerbank.
Die DJI OM5 wurde von einem einstufigen auf ein zweistufiges Faltsystem verbessert. Zusammengeklappt ist sie im Vergleich zur OM4 um etwa 30 % kleiner und hat nur noch die Größe einer Handfläche. Die Portabilität wurde deutlich verbessert, wodurch das Filmen deutlich komfortabler wird.
Die Akkulaufzeit beträgt etwa 6 Stunden, was für einen ganzen Drehtag ausreicht. Im Vergleich zur Hohem V2 und Zhiyun Q4 ist die Akkulaufzeit der om5 jedoch immer noch unzureichend.

Fahrverhalten:
Eine der wirklich nützlichen Funktionen der DJI OM 5 ist ihr Verlängerungshebel. Dank der integrierten 215-mm-Verlängerungsstange lassen sich problemlos Fotos aus niedrigen Winkeln oder Gruppenfotos aufnehmen – perfekt für Familienurlaube oder für besondere Perspektiven, die mit der OM 4 nicht möglich waren.
Der DJI OM 5-Griff ist ergonomisch geformt und liegt dadurch besonders komfortabel in der Hand. Eine zusätzliche Funktionstaste am Gehäuse ermöglicht das Umschalten zwischen Front- und Rückkamera. Ein Doppelklick wechselt zwischen horizontalem und vertikalem Bildschirmmodus. Der Ein-/Ausschalter befindet sich beim OM 5 an der Seite. Die Tastenbelegung ist übersichtlicher und einfacher, wodurch die Gefahr versehentlicher Bedienung verringert wird.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Der DJI OM 5 wiegt nur 290 g und ist damit unter den DJI-Smartphone-Stabilisatoren extrem portabel. Für professionelle Fotografen mit höchsten Ansprüchen an die Hardware eines Smartphone-Stabilisators ist der OM 5 eine ausgezeichnete Wahl. Einziger Nachteil: Er ist teuer.
4. Feiyu Vlog Pocket2
Tragbarkeit, Belastbarkeit und Ausdauer:Der Feiyu Vlog Pocket 2 ist ein besonders leichter und kompakter Handystabilisator. Dank seines Faltmechanismus passt er in jede Handfläche und ist somit leicht zu transportieren. Mit einem Gewicht von nur 272 g und einer Tragkraft von 250 g zählt er zu den leichtesten 3-Achsen-Handystabilisatoren auf dem Markt.
Mit einer einzigen Akkuladung hält der Akku 9 Stunden, was für einen Drehtag ausreichen sollte.

Fahrverhalten:
Im Vergleich zur Vlog Pocket-Generation wurde das Tastenlayout verbessert. Es gibt eine zusätzliche Wipptaste zur Steuerung der Bildrichtung (oben, unten, links, rechts). Die Aufnahmetaste ist in eine separate Aufnahmetaste und eine Videoaufnahmetaste unterteilt, wodurch das ständige Umschalten entfällt.
Der Handystabilisator des Feiyu Vlog Pocket 2 ist mit einem schrägen Ausleger ausgestattet. Vorteilhaft ist, dass er sich an größere und längere Handys anpassen lässt und verhindert, dass der Motor das Weitwinkelobjektiv verdeckt. Nachteilig ist jedoch, dass das Handy beim Neigen des Objektivs den Ausleger blockieren kann.
Der Feiyu Vlog Pocket 2 zeichnet sich außerdem dadurch aus, dass er die native Kamera des Mobiltelefons, sogar die Beauty-Kamera, direkt steuern kann.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Obwohl die Feiyu Vlog Pocket 2 kompakt wirkt, ist ihr Design dem von Drei-Achsen-Plattformen überlegen und bietet relativ wenige Einschränkungen beim Spielen. Für alle, die gerne mit einem Spiegel experimentieren möchten, ist sie definitiv einen Versuch wert.