Geschenkgutscheine jetzt erhältlich. Mehr erfahren.

KOSTENLOSER VERSAND ab einem Bestellwert von 69 $!

Sichern Sie sich 10 % Rabatt auf das gesamte Sortiment im gesamten Shop.

GETOFF10

So verwenden Sie Lavalier-Mikrofone: Tipps und Tricks

How to Use Lavalier Microphones: Tips and Tricks

Bruce Zhang |

Wenn es um Audioausrüstung geht, ist ein Lavalier-Mikrofon eines der wichtigsten Werkzeuge für jeden Tontechniker. Lesen Sie weiter, um mehr darüber zu erfahren.

Was ist ein Lavalier-Mikrofon?

Das Lavalier-Mikrofon, auch Ansteckmikrofon genannt, ist ein kleines, leichtes Gerät, das am Revers, Hemd oder an der Bluse getragen wird, um Audio aufzunehmen. Es wird häufig in der Fernsehproduktion eingesetzt, um den natürlichen Klang der Stimme einer Person einzufangen, wenn ein Richtmikrofon oder ein herkömmliches Handmikrofon schwierig oder unpraktisch zu handhaben wäre.

Diese Mikrofone sind sehr klein und leicht und eignen sich daher perfekt für Sprachaufnahmen. Im Vergleich zu anderen Mikrofontypen sind sie zudem oft relativ preiswert, was sie ideal für die Budgetierung von Produktionskosten macht.

Viele Lavalier-Mikrofone sind auch kabellos einsetzbar, sodass keine Kabelverbindung zum Aufnahmegerät benötigt wird. Dies bietet große Flexibilität bei der Positionierung und verhindert unerwünschte Störgeräusche durch ein fest installiertes Mikrofonkabel. Der gängigste Anschluss ist der 3,5-mm-Klinkenstecker, der sowohl für kabelgebundene als auch für drahtlose Setups geeignet ist. Alternativ gibt es den Mini-XLR-Stecker, der dicker und robuster als der 3,5-mm-Stecker ist und häufig bei teureren, professionellen Anschlüssen verwendet wird.

Vor- und Nachteile von Lavaliermikrofonen

Trotz ihrer hervorragenden Eigenschaften gibt es bei der Verwendung von Ansteckmikrofonen einige Nachteile, die Sie kennen sollten. Hier sind die Vor- und Nachteile der Verwendung von Ansteckmikrofonen bei Audioaufnahmen für Videos.

Vorteile

  1. Klein und diskret: Ansteckmikrofone lassen sich direkt an der Kleidung der interviewten Person befestigen und sind daher äußerst unauffällig. Das macht sie ideal für Dokumentarfilm-Interviews oder überall dort, wo klarer Ton benötigt wird, ohne dass ein großes Richtmikrofon im Bild ist.
  1. Extrem portabel: Ansteckmikrofone sind klein, leicht und äußerst portabel – ideal für Aufnahmen unterwegs oder an Orten mit begrenztem Platzangebot. Sie benötigen lediglich das Mikrofon, einen Akku und ein Aufnahmegerät, und schon kann es losgehen.
  1. Gute Klangqualität: Ansteckmikrofone bieten eine gute Klangqualität ohne übermäßiges Nebengeräusch. Dadurch eignen sie sich ideal für Dialogaufnahmen, wie z. B. Interviews oder Voice-over-Arbeiten.

Nachteile

  1. Nicht geeignet für laute Umgebungen: Ansteckmikrofone sind nicht dafür ausgelegt, Umgebungsgeräusche aufzunehmen und eignen sich daher nicht ideal für Aufnahmen in lauten Umgebungen. Hintergrundgeräusche können die mit dem Mikrofon aufgenommenen Audiodaten leicht übertönen und unbrauchbar machen.
  1. Eingeschränkte Richtwirkung: Ansteckmikrofone sind in ihrer Richtwirkung eingeschränkt. Sie nehmen Schall von vorne auf, sodass keine Geräusche aus anderen Richtungen aufgenommen werden können. Dies kann sie für bestimmte Aufnahmesituationen ungeeignet machen.
  1. Teuer: Ansteckmikrofone sind in der Regel teurer als andere Mikrofontypen und können daher für kleinere Budgets ein zu hohes Budget darstellen. Insgesamt sind Ansteckmikrofone jedoch hervorragende Audiogeräte für klare und kraftvolle Aufnahmen in vielen Situationen. Man sollte sich jedoch der Nachteile bewusst sein, um die richtige Wahl für sein Projekt zu treffen.

Wie funktioniert ein Lavalier-Mikrofon?

Ein Lavalier-Mikrofon, auch Ansteckmikrofon genannt, ist ein beliebtes Mikrofon, das in verschiedenen Audioaufnahmesituationen zur Sprachaufnahme eingesetzt wird. Man sieht es häufig am Revers von Unternehmenssprechern, Fernsehmoderatoren und Theaterschauspielern. Diese Mikrofone sind aufgrund ihrer kompakten Bauweise, einfachen Handhabung und hervorragenden Klangqualität beliebt.

Dieses Mikrofon verwendet typischerweise eine kleine Kapsel, die den Schall aus der unmittelbaren Umgebung (innerhalb weniger Zentimeter) aufnimmt und über ein Kabel an ein externes Mischpult, einen Vorverstärker oder ein Aufnahmegerät weiterleitet. Es verfügt außerdem über einen kleinen Mikrofonarm, der üblicherweise an der Kleidung befestigt wird und das Mikrofon auf den Mund des Sprechers ausrichtet.

Das von der Kapsel erzeugte Magnetfeld reagiert auf die Bewegung der Membran und erzeugt so ein Signal in Form eines modulierten elektrischen Stroms. Dieser Strom fließt durch die Kabel und wird anschließend verstärkt, um ihn aufzuzeichnen oder zu übertragen.

Tipps zur Verwendung eines Lavalier-Mikrofons

Viele Menschen suchen heutzutage nach Tipps zur Verwendung von Ansteckmikrofonen. Ob für Interviews oder Podcasts – diese Mikrofonart ist äußerst hilfreich für klare und lebendige Audioaufnahmen. Dieser Leitfaden gibt Ihnen nützliche Tipps zur korrekten und effektiven Nutzung eines Ansteckmikrofons.

1. Das richtige Mikrofon auswählen

Bei der Suche nach einem Ansteckmikrofon ist es wichtig, auf Qualität und Funktionen zu achten. Achten Sie auf Mikrofone mit sicherem Sitz, guter Geräuschisolierung und vielfältigen Anschlussmöglichkeiten. Denken Sie daran: Qualität hat ihren Preis – investieren Sie also in ein hochwertiges Gerät, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

2. Mikrofon befestigen

Egal für welchen Lavalier-Mikrofon-Typ Sie sich entscheiden, er muss sicher befestigt sein. Das ist besonders wichtig, wenn Sie sich bewegen oder das Mikrofon von mehreren Personen benutzt wird. Clip-Lavalier-Mikrofone werden oft mit Kleiderclips, Windschutz und anderen Befestigungsmöglichkeiten geliefert, um das Mikrofon sicher an seinem Platz zu halten.

3. Das Volumen einschätzen

Vor der Aufnahme ist es wichtig zu wissen, ab welchem ​​Pegel das Mikrofon Geräusche aufnimmt. Passen Sie den Aufnahmepegel entsprechend an, um die optimale Lautstärke zu erzielen. Befindet sich die sprechende Person beispielsweise sehr nah am Mikrofon, müssen Sie den Aufnahmepegel möglicherweise verringern.

4. Vermeiden Sie Hintergrundgeräusche

Bei der Verwendung eines Ansteckmikrofons im Freien ist Windgeräusch der größte Feind. Um dies zu minimieren, sollten Sie windige Orte meiden oder einen Windschutz verwenden. Dieser besteht in der Regel aus einem Stück Stoff, das das Mikrofon vor Windgeräuschen schützt. Gruppen mit mehreren Sprechern, die nahe beieinander sprechen, benötigen möglicherweise einen Popfilter aus Schaumstoff, um Mundgeräusche zu reduzieren.

5. Wählen Sie die richtige Kabellänge

Bei der Verwendung eines Ansteckmikrofons sollte die Kabellänge beachtet werden. Ist das Kabel zu lang, kann es zu Kabelgeräuschen und Störungen kommen und die Handhabung während der Aufnahme wird erschwert. Kürzere Kabel bieten mehr Bewegungsfreiheit und reduzieren gleichzeitig Störungen.

Die besten Lavalier-Mikrofone

Wichtige Merkmale beim Kauf von Lavalier-Mikrofonen sind unter anderem die Richtcharakteristik (Kugel, Niere oder Stereo), die Geräuschunterdrückung, ein leichtes, verstellbares Design und ein langes Kabel. Shure und Sennheiser zählen zu den etabliertesten Herstellern von Lavalier-Mikrofonen und bieten mit ihren Produkten exzellente Klangqualität. Auch die neuesten Modelle von Rode, Audio-Technica und AKG überzeugen mit ihrer Qualität.