Was ist ein Richtrohrmikrofon?
Ein Richtrohrmikrofon ist ein Mikrofontyp, der hauptsächlich zur Beschallung oder Aufnahme in Film, Fernsehen und Radio verwendet wird. Es hat üblicherweise die Form eines langen Rohrs, das einer Schusswaffe ähnelt.
Je nach Länge werden unterschiedliche Frequenzen abgeschwächt oder hervorgehoben, was eine ausgeprägte Richtungscharakteristik erzeugt und den Klang des beabsichtigten Ziels, wie beispielsweise einer menschlichen Stimme oder eines Instruments, von unerwünschten Umgebungsgeräuschen isoliert.
Richtmikrofone sind für den Einsatz in verschiedenen Umgebungen konzipiert und werden häufig im Studio und bei Außenaufnahmen verwendet. Sie sind stark gerichtet und nehmen Geräusche hauptsächlich aus der Richtung auf, in die sie gerichtet sind. Je nach Größe können manche Modelle sogar noch stärker gerichtet sein als andere. Dadurch eignen sie sich hervorragend, um Dialoge von Umgebungsgeräuschen zu trennen. Richtmikrofone sind ideal für Umgebungen mit vielen Schallreflexionen, wie beispielsweise Sportstadien oder Drehorte im Freien.
Ein gut positioniertes Richtmikrofon nimmt den Schall direkt von der Quelle auf und blendet Hall und entfernte Geräusche aus. Dadurch eignet es sich ideal für Gesangsaufnahmen, Reden und Interviews, da es hauptsächlich die sprechende Person aufnimmt und Hintergrundgeräusche ausblendet.
Vorteile von Richtmikrofonen
Klangqualität – Der größte Vorteil eines Richtrohrmikrofons liegt in seiner hervorragenden Klangqualität. Da es stark gerichtet ist, erfasst es Schall aus einer bestimmten Quelle sehr präzise und klar. Die Klangqualität ist in der Regel deutlich besser als bei einem ungerichteten Mikrofon.
Geringes Rauschen – Da das Mikrofon so konzipiert ist, dass es Schall aus einer einzigen Richtung aufnimmt, kann es einen Großteil der Hintergrundgeräusche ausblenden, die von anderen Mikrofontypen aufgenommen würden. Dadurch eignet es sich ideal für Außenaufnahmen oder jede Situation, die klare Tonaufnahmen ohne Hintergrundgeräusche erfordert.
Hohe Vielseitigkeit – Ein Richtrohrmikrofon ist sehr vielseitig und kann für verschiedene Arten von Tonaufnahmen verwendet werden. Es eignet sich für Interviews, Filmproduktionen, Außenaufnahmen und viele weitere Anwendungen.

Nachteile von Richtmikrofonen
Schwierigkeitsgrad – Obwohl die Klangqualität eines Richtrohrmikrofons in der Regel besser ist als die anderer Mikrofontypen, erfordert seine Konstruktion mehr Geschick beim Aufbau und der korrekten Verwendung. Aufgrund seiner stark gerichteten Bauweise muss sein Aufnahmemuster sorgfältig eingestellt werden, um den gewünschten Klang einzufangen.
Schwieriger Aufbau – Die Mikrofonierung mit einem Richtmikrofon erfordert mehr Zeit für den Aufbau als bei den meisten anderen Mikrofonen. Dies liegt daran, dass das Mikrofon präzise ausgerichtet werden muss, um den gewünschten Klang aufzunehmen.
Kosten – Richtrohrmikrofone sind in der Regel teurer als andere Mikrofontypen. Das liegt an ihrer komplexeren Bauweise und den benötigten Spezialbauteilen. Die höhere Klangqualität, die sie bieten, rechtfertigt jedoch oft den höheren Preis.
Wie funktioniert ein Richtrohrmikrofon?
Ein Richtrohrmikrofon ist, wie der Name schon sagt, ein stark gerichtetes Mikrofon, das speziell für Audioaufnahmen aus der Ferne entwickelt wurde. Es besitzt eine enge Richtcharakteristik, die es ihm ermöglicht, Schall von vorn aufzunehmen und gleichzeitig seitliche und rückwärtige Geräusche stark zu reduzieren. Dadurch eignet es sich ideal für die Aufnahme von Interviews, Soundeffekten und Bühnen- oder Set-Aufnahmen.
Anders als andere Mikrofone, die vollständig umschlossen sind, besteht ein Richtrohrmikrofon im Allgemeinen aus drei Teilen: der Kapsel, dem „Interferenzrohr“ und dem Sockel.
Tipps zur Verwendung eines Richtmikrofons
Damit Sie mit Ihrem Richtmikrofon den bestmöglichen Klang erzielen, sollten Sie folgende Tipps beachten:
1. Positionieren Sie das Mikrofon richtig
Der Schlüssel zu hervorragendem Klang mit einem Richtmikrofon liegt in der richtigen Positionierung. Richten Sie das Mikrofon dorthin, woher der Ton kommen soll, und achten Sie darauf, dass es parallel zur Oberfläche steht, auf die es gerichtet ist, beispielsweise zum Boden oder einem Tisch. So stellen Sie sicher, dass Ihr Richtmikrofon den Ton von der gewünschten Stelle aufnimmt.
2. Verwenden Sie eine Windschutzscheibe
Bei Außenaufnahmen ist ein Windschutz unverzichtbar. Er schützt das Mikrofon nicht nur vor Windgeräuschen, sondern reduziert auch Hintergrundgeräusche. Auch bei Studioaufnahmen sind Schaumstoff-Windschütze ideal, um Raumhall zu minimieren.
3. Achten Sie auf die Geräuschumgebung
Die genaue Kenntnis Ihrer akustischen Umgebung ist entscheidend für ein optimales Aufnahmesignal. Achten Sie auf potenzielle Störquellen wie Ventilatoren, Klimaanlagen und vorbeifahrende Autos und ergreifen Sie die notwendigen Maßnahmen, um diese Geräusche so weit wie möglich zu minimieren.
4. Verwenden Sie ein Galgenstativ
Ein Mikrofonstativ mit Galgen ist ein äußerst nützliches Hilfsmittel, um Ihr Mikrofon in der richtigen Position zu halten. Bei Aufnahmen im Freien empfiehlt sich ein Stativ mit Hartschalenkoffer für zusätzlichen Schutz vor Wind und Feuchtigkeit.
5. Verwenden Sie eine Stoßdämpferhalterung.
Bei der Verwendung eines Richtmikrofons ist eine Spinne unerlässlich, um unerwünschte Vibrationen in den Aufnahmen zu vermeiden. Es gibt verschiedene Arten von Spinnen, daher sollten Sie sich vor der Auswahl gründlich informieren.

Die besten Richtmikrofone
Eine der beliebtesten Kategorien von Richtmikrofonen ist das Lavalier- oder Ansteckmikrofon. Diese Mikrofone sind klein, kompakt und werden häufig an der Kleidung befestigt. Dadurch ermöglichen sie unauffällige und diskrete Tonaufnahmen, was besonders bei Interviews oder in lauten Umgebungen praktisch ist. Lavaliermikrofone sind typischerweise omnidirektional, das heißt, sie nehmen Schall aus allen Richtungen auf.
Eine weitere gängige Art von Richtmikrofon ist das Richtmikrofon mit Galgenstativ. Diese Mikrofone ähneln einer Tonangel und verfügen oft über ein langes Mikrofonrohr, das den Schall aus einem weiten Bereich aufnimmt (in manchen Fällen sogar breiter als ein Kugelcharakteristik-Mikrofon). Richtmikrofone mit Galgenstativ sind beliebt für Tonaufnahmen in lauten Umgebungen, da sie seitliche und von hinten kommende Geräusche ausblenden. Mit diesem Mikrofontyp können Sie den Schall aus einem weiten Bereich aufnehmen und gleichzeitig seitliche und Hintergrundgeräusche minimieren.
Für speziellere Anwendungen gibt es Richtmikrofone. Diese Mikrofone bestehen typischerweise aus mehreren separaten Kapseln, was eine sehr fokussierte Richtcharakteristik und eine hervorragende Klangtrennung ermöglicht. Richtmikrofone werden häufig in der Film- und Fernsehproduktion eingesetzt, um mehrere Schallquellen wie Dialoge und Hintergrundgeräusche zu isolieren und aufzunehmen.