Ein dynamisches Mikrofon ist ein Gerät zur Schallaufnahme und der beliebteste Mikrofontyp in der professionellen Audiobranche. Diese Mikrofone sind vielseitig, robust und in der Regel erschwinglich. In diesem Artikel gehen wir auf die Eigenschaften dynamischer Mikrofone und verschiedene Typen, die Vor- und Nachteile ihrer Verwendung ein.
Eigenschaften eines dynamischen Mikrofons
Dynamische Mikrofone zeichnen sich durch mehrere Eigenschaften aus, die sie ideal für eine Vielzahl von Audioanwendungen machen. Sie sind äußerst robust, da sie unempfindlich gegenüber Abnutzung sind und auf Langlebigkeit ausgelegt sind. Zudem sind sie immun gegen Rückkopplungen, kommen mit lauten Schallquellen gut zurecht und benötigen nur minimale externe Stromversorgung. Aufgrund ihres geringen Stromverbrauchs benötigen dynamische Mikrofone in der Regel keine Batterie als Notstromversorgung.
Diese Mikrofone zeichnen sich zudem durch eine originalgetreue Klangwiedergabe mit einem breiten Frequenzgang aus. Dank dieser Vielseitigkeit eignen sie sich ideal für eine Vielzahl von Gesangs- und Instrumentaldarbietungen. Darüber hinaus sind dynamische Mikrofone im Vergleich zu anderen Mikrofontypen relativ preiswert und daher die erste Wahl für budgetbewusste Musiker und Toningenieure.

Arten von dynamischen Mikrofonen
Dynamische Mikrofone sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, zum Beispiel:
Nierenförmige Mikrofone
Wenn es um Mikrofone und Tontechnik geht, steht das Nierenmikrofon zweifellos im Mittelpunkt. Auch als Richtmikrofon bekannt, wird es am häufigsten in Tonstudios, Theatern und bei Live-Veranstaltungen eingesetzt.
Diese Mikrofonart verdankt ihren Namen ihrer charakteristischen herzförmigen Richtcharakteristik. Dadurch wird Schall aus einer Richtung aufgenommen und aus allen anderen Richtungen minimiert. Diese Eigenschaft macht Nierenmikrofone zu einem äußerst effektiven Werkzeug, um Umgebungsgeräusche und unerwünschte Nebengeräusche zu kontrollieren. Um zu verstehen, warum Nierenmikrofone so beliebt sind, sehen wir uns ihre Funktionsweise genauer an.
Die Hauptaufgabe jedes Mikrofons besteht darin, Schallwellen aufzunehmen und in elektrischen Strom umzuwandeln, der durch seine Schaltkreise fließt. Die charakteristische herzförmige Richtcharakteristik des Nierenmikrofons resultiert aus seinen zwei schallempfindlichsten Bereichen: der vorderen und der hinteren Keule.
Die vorderen Richtcharakteristiken sind omnidirektional, das heißt, sie nehmen Schall aus allen Richtungen gleichmäßig auf, während die rückseitige Richtcharakteristik nur Schall von hinten aufnimmt. Das bedeutet, dass das Mikrofon für Schall von vorne sehr empfindlich und für Schall aus allen anderen Richtungen nur minimal empfindlich ist.
omnidirektionale Mikrofone
Omnidirektionale Mikrofone sind ein unverzichtbares Werkzeug für alle, die Ton in professioneller Qualität aufnehmen möchten. Ob Live-Aufnahmen für Konzerte, Podcasts oder Videos – diese Mikrofone sind so konzipiert, dass sie Schall aus allen Richtungen gleichmäßig aufnehmen.
Sie eignen sich hervorragend, um detailreiche Dialoge, Gesang oder die Darbietung eines ganzen Ensembles aufzunehmen. Der größte Vorteil von omnidirektionalen Mikrofonen ist ihre Fähigkeit, Schall aus allen Richtungen gleichmäßig aufzunehmen.
Der neigbare Kopf und die umfassende Membran ermöglichen es ihnen, einen vollen, satten Klang aus allen Richtungen aufzunehmen und so ein 360-Grad-Aufnahmefeld zu erzeugen. Dadurch eignen sie sich hervorragend für die Aufnahme jeder Art von Darbietung, von Duo-Aufnahmen bis hin zu kompletten Ensembles.
Im Vergleich zu anderen Mikrofonen zeichnen sich omnidirektionale Mikrofone durch ihren fehlenden „Nahbereichseffekt“ aus. Das bedeutet, dass sich der Klang nicht verschlechtert, wenn sich das sprechende Objekt vom Mikrofon entfernt oder nähert. Der Klang bleibt also weitgehend konstant, unabhängig von der Entfernung zum sprechenden Objekt.
Hypernierenmikrofone
Hypernierenmikrofone sind eine Art Richtmikrofontechnologie, die bei Tonaufnahmen enorme Vielseitigkeit und Präzision bietet. Sie eignen sich besonders für Gesangsaufnahmen und Live-Beschallung. Mit dem richtigen Mikrofon und Setup lassen sich Schall aus nahezu jeder Richtung aufnehmen, und das bei gleichbleibender Klangqualität.
Ein Hypernierenmikrofon ist eine Variante des herkömmlichen Nierenmikrofons. Bei diesem Mikrofontyp ähnelt die Richtcharakteristik der Niere, jedoch mit einem engeren Fokus. Durch diesen engeren Fokus erfasst ein Hypernierenmikrofon einen größeren Schallbereich aus einer bestimmten Richtung. Daher wird es häufig für Gesangsaufnahmen sowie zur Aufnahme von Instrumenten und anderen weiter entfernten Schallquellen eingesetzt.
Im Vergleich zu anderen Richtmikrofonen eignet sich das Hypernierenmikrofon hervorragend für eine Vielzahl von Aufnahmesituationen. Zum einen ist es aufgrund seines erweiterten Aufnahmebereichs besonders effektiv bei Gesangsaufnahmen. Auch die Aufnahme von weiter entfernten Schallquellen, wie beispielsweise Instrumenten, die sich in größerer Entfernung vom Mikrofon befinden, gelingt damit sehr gut.
Aufgrund ihrer überragenden Klangqualität werden Hypernierenmikrofone häufig in der Live-Beschallung eingesetzt. Im Live-Betrieb ermöglicht ein Hypernierenmikrofon die gezielte Aufnahme einer bestimmten Schallquelle bei gleichzeitiger Minimierung von Hintergrundgeräuschen und anderen Raumgeräuschen. Dadurch eignen sie sich besonders gut zur Aufnahme der Stimme eines Sängers, da Umgebungsgeräusche ausgeblendet werden und so eine präzisere Wiedergabe der Gesangsleistung ermöglicht wird.

Vorteile der Verwendung eines dynamischen Mikrofons
Die Verwendung eines dynamischen Mikrofons bietet eine Reihe von Vorteilen. Wie bereits erwähnt, benötigen dynamische Mikrofone nur minimale externe Stromversorgung und können daher bei Bedarf mit Batterien betrieben werden.
Dynamische Mikrofone sind zudem vielseitig einsetzbar und eignen sich sowohl für Gesang als auch für Instrumente, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Live-Auftritte oder Studioaufnahmen macht. Sie sind außerdem sehr robust und kommen auch mit Schallquellen zurecht, die für Kondensatormikrofone zu laut sein können.
Nachteile der Verwendung eines dynamischen Mikrofons
Dynamische Mikrofone haben auch einige Nachteile. Der geringe Leistungsbedarf kann problematisch sein, wenn das Signal über eine größere Entfernung übertragen werden muss, da es dadurch gedämpft wird. Außerdem sind manche dynamische Mikrofone anfällig für Griffgeräusche, da die Kapsel auch Geräusche vom Mikrofongehäuse und der Spinne aufnehmen kann.
Dynamische Mikrofone haben im Vergleich zu Kondensatormikrofonen einen begrenzten Frequenzbereich, wodurch manche Töne möglicherweise nicht präzise aufgenommen werden. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass dynamische Mikrofone vielseitig einsetzbar sind. Trotz einiger Nachteile sind sie robust, benötigen nur wenig externe Stromversorgung und erfassen Klänge in einem breiten Frequenzbereich. Daher eignen sie sich ideal für Gesangs- und Instrumentalaufnahmen sowie für Studioaufnahmen.