
I. Leitfaden zur Auswahl der Vlog-Kamera:
Bevor Sie sich für den Kauf einer Vlog-Kamera entscheiden, sollten Sie Folgendes beachten:1. Kameratyp
• Action-Kamera:
Vorteile: stoßfest, wasserdicht, bruchfest, strapazierfähig, einige Modelle bieten eine gute Stoßdämpfung.
Zu beachten ist: Die Bildqualität des Mobiltelefons ist durchschnittlich und der Betrachtungswinkel ist begrenzt.
Themen: Alle Arten von Sportvideos und Videos, die kostenlos sein sollten.
Actionkameras sind kompakt, tragbar und oft robust genug, um Stöße und Stürze zu überstehen. Sie verfügen fast immer über ein festes Weitwinkelobjektiv und erfassen alles, was sich vor Ihnen befindet. Actionkameras eignen sich ideal für Videografen, die viel unterwegs sind und nicht viel Ausrüstung mit sich herumtragen möchten. Die bekanntesten Actionkameras sind GoPro und DJI.
• Digitale Spiegelreflexkamera (DSLR):
Vorteile: gute Bildqualität, starke Hintergrundunschärfe und Anpassungsfähigkeit an verschiedene Szenen.
Zu bedenken: Der Preis ist relativ hoch, und Gewicht und Volumen sind relativ groß.
Themen: Hochwertige Kurzvideos, Vlogs, Mikro-Unterhaltungsshows, Kurzfilme usw., die ein filmisches Gespür verfolgen.
Spiegelreflexkameras (DSLRs) sind die leistungsstärksten Kameras und bieten maximale Flexibilität bei der Aufnahme von Fotos und Videos in höchster Qualität. Diese Qualität erreichen sie durch große Sensoren und große Wechselobjektive, mit denen sich der Bildausschnitt verändern lässt. Allerdings sind digitale Spiegelreflexkameras recht groß und schwer. Wenn Sie also spontan etwas entdecken und fotografieren möchten, ist eine DSLR möglicherweise nicht die beste Wahl.
• Spiegellose Systemkamera (Spiegellos):
Die Vorteile und geeigneten Motive sind die gleichen wie bei der Spiegelreflexkamera.
Ähnlich wie eine DSLR verfügt die Micro Single über einen großen Sensor, der hochwertige Fotos und Videos ermöglicht. Der Unterschied liegt jedoch darin, dass sie keinen Spiegel physisch bewegt. Bei der Micro Single wird das Bild direkt auf den Sensor projiziert. Sie ist einfacher zu bedienen als eine DSLR und bietet als Kompaktkamera eine vergleichbare Bildqualität sowie eine exzellente Videoqualität.
• Micro Four Thirds:
Vorteile: kompakt und tragbar, die Bildqualität ist in Ordnung.
Zu beachten ist: Im Vergleich zu einem Mikro-Einzelgerät zum gleichen Preis ist das Preis-Leistungs-Verhältnis etwas schlechter, und die Fähigkeit zur Hintergrundunschärfe ist durchschnittlich.
Themen: Exquisite persönliche, kurze Videos oder Vlogs aus dem Alltag.
Das Micro-Four-Thirds-System verzichtet auf Reflektor, Pentaprisma und andere Bauteile herkömmlicher Spiegelreflexkameras und ermöglicht so ein kompakteres Kameragehäuse. Die Möglichkeit zum Objektivwechsel bleibt jedoch erhalten. Dank seiner kompakten Größe und der großen Auswahl an Objektiven ist es die beliebteste Art von Videokamera.
• Kompakt/Point-and-Shoot:
Vorteile: sehr klein, leicht und tragbar, mit guter Anti-Shake-Leistung.
Man bedenke: Die Wirkung von Videoaufnahmen unterscheidet sich nicht sehr von der von Handys.
Themen: einfache und unkomplizierte Aufzeichnung des Alltags oder von Reisen.
Kompaktkameras bieten einen guten Kompromiss zwischen kleinen, aber leistungsschwachen Actionkameras und großen, vielseitigen digitalen Spiegelreflexkameras. Sie vereinen oft die Funktionen beider Kameratypen, sind aber in keinem der beiden Bereiche besonders herausragend. Kompaktkameras sind eine gute Wahl, wenn Sie sich noch nicht sicher sind, welche Art von Videoaufnahmen Sie machen möchten, oder wenn Sie andere Arten von Videomaterial benötigen, ohne viel Ausrüstung mitnehmen zu müssen.

2. Sichtfeld
Das Sichtfeld (FOV) ist der Bereich, den das Videobild erfasst. Ein enges Sichtfeld eignet sich daher hervorragend für Nahaufnahmen, während ein weites Sichtfeld ideal für Actionszenen ist, in denen man möglichst viel im Bildausschnitt sehen möchte. Actionkameras bieten das größte Sichtfeld, ermöglichen aber keine hochauflösenden Nahaufnahmen.
3. Auflösung/Megapixel
Generell gilt: Je höher die Megapixelzahl, desto besser der Ton. Bilder gibt es in Hülle und Fülle, und 1080p eignet sich hervorragend für Videos.
4. Sensorgröße
Der Sensor ist eine Platte, auf der Pixel/Punkte angeordnet sind, um Licht aufzufangen. Je größer der Sensor, desto größer können die Pixel/Punkte sein, was zu mehr Licht, Daten und Schärfe im Bild führt. Kompaktkameras wie Action-Kameras haben in der Regel sehr kleine Sensoren, während größere Kameras wie Spiegelreflexkameras meist große oder Vollformatsensoren besitzen. Gerade für Einsteiger (insbesondere im Bereich Videoblogging) ist ein großer Sensor nicht unbedingt notwendig. Beim Videoblogging geht es hauptsächlich darum, das Geschehen vor den eigenen Augen in einer Art „Live-Aufnahme“ festzuhalten.
5. Monitor
Das Display ist ein elektronischer Bildschirm an der Kamera, der eine Vorschau des aufgenommenen Filmmaterials anzeigt. Manche sind sehr groß, manche sehr klein, hauptsächlich je nach persönlicher Vorliebe.
6. Mikrofoneingang
Für die meisten Videoaufnahmen ist es sinnvoll, auch den Ton aufzunehmen. Tatsächlich liefern die meisten eingebauten Mikrofone keine besonders gute Tonqualität, insbesondere wenn es darum geht, Umgebungsgeräusche wie Verkehrslärm auszublenden. Daher empfiehlt es sich, darauf zu achten, dass Ihre Videokamera über einen Mikrofoneingang verfügt, um ein externes Mikrofon mit höherer Qualität anschließen zu können.
II. Empfehlung für eine Vlog-Kamera
1. Canon PowerShot G7 X Mark IIIWenn du auf der Suche nach der absolut besten Videokamera bist, die dich jahrelang auf YouTube, TikTok oder Vlogs unterstützt, ist die Canon G7 X Mark III die beste Wahl. Die Powershot G7 X-Serie ist seit Langem ein Favorit der weltbesten Vlogger und YouTuber (wie zum Beispiel FunForLouis und Case Neistat). Die Mark III-Version der Powershot G7X ist das Topmodell der Reihe mit einem 4K-Sensor und nahezu unübertroffener Bildstabilität.
Merkmale:
Kompaktkamera/Point-and-Shoot-Kamera
Sichtfeld: 24-100 mm
Auflösung: 20,1 MP
Sensorgröße: 1,0"-CMOS
Maximale Videoauflösung: 4K 30 FPS
Monitor: 3-Zoll-Touchscreen-LCD-Bildschirm mit 180-Grad-Neigung für Selbstporträts
Sucher: Keiner
Anschlüsse: SD, SDHC, SDXC, USB Typ C, HDMI Micro (Typ D), WLAN, Bluetooth
Abmessungen/Gewicht: (105 x 61 x 41 mm), 304 g (einschließlich Batterie)
Mikrofoneingang: 3,5-mm-Mikrofoneingang

2. DJI Osmo Action-Kamera
Die Osmo Action-Kamera ist DJIs Versuch, die GoPro Hero-Serie direkt anzugreifen, und das ist ihnen hervorragend gelungen. Sie ist nicht nur günstiger als die Konkurrenzmodelle der GoPro Hero 7, sondern übertrifft diese auch in einigen Funktionen.
Sie entspricht in den meisten technischen Aspekten der GoPro Hero 7, verfügt aber über einen größeren, ausdauernderen Akku und ein sehr praktisches Farbdisplay an der Vorderseite. Im Vergleich zur GoPro Hero 7 bietet sie bessere Funktionen, da man das aufgenommene Video während der Aufnahme sehen kann.
Die meisten sind der Meinung, dass DJIs elektronischer Bildstabilisator RockSteady einem herkömmlichen Gimbal in nichts nachsteht – und das ist wirklich bemerkenswert. Allerdings ist zu beachten, dass bei aktiviertem RockSteady eine leichte Verzögerung zwischen dem Inhalt des Osmo-Actionvideos und dem Sucherbild auftritt.
Die Osmo Action von DJI ist wasserdicht und wird mit einem Gehäuse und einer Klebehalterung geliefert, sodass man sie an einem Auto oder Helm befestigen kann, um die perfekte Action einzufangen.
Alles in allem bietet der DJI Osmo ein außergewöhnliches Preis-Leistungs-Verhältnis, vergleichbar mit GoPro.
Merkmale:
> Typ: Aktion
Sichtfeld: Weit
Auflösung: 12 MP
Sensorgröße: 1/2,3 Zoll (6,17 x 4,55 mm) CMOS
Maximale Videoauflösung: 4K 60fps
Anzeige: Vorderseite LCD 1,4", Rückseite LCD 2,25"
Sucher: Keiner
Anschlüsse: MicroSD, USB-C, WLAN, Bluetooth
Abmessungen/Gewicht: 64 x 69 x 25 mm, 154 g
Mikrofoneingang: 3,5-mm-Mikrofoneingang mit Adapter

3. DJI Osmo Pocket Action-Kamera
Für unter 300 Dollar bietet die DJI Osmo Pocket, eine Einsteiger-Webcam, ein extrem gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie ist super handlich, wetterfest und bietet trotzdem 4K-Video. Man könnte sie fast für eine GoPro im Taschenformat halten.
Der weltberühmte Gimbal-Stabilisator von DJI ist der größte Clou. Alle anderen Videokameras in dieser Liste nutzen digitale Stabilisierung; die Software versucht also, das Video so ruhig wie möglich erscheinen zu lassen.
Der DJI Osmo Pocket verfügt über eine physische Gimbal-Halterung (wie man sie von den sehr teuren Drohnen von DJI kennt), die die Kamera stabilisiert und so für butterweiche, professionell wirkende Videoaufnahmen sorgt. Nicht schlecht für ein Gerät, das in die kleinste Hosentasche passt.
Der einzige Nachteil ist, dass die DJI Osmo Pocket am besten für Videos, nicht für Fotos geeignet ist. Da das „V“ in „Vlog“ aber für „Video“ steht, ist das für Einsteiger kein großes Problem.
Wenn Ihr Budget eher gering ist und Sie eine Webcam suchen, die Sie ohne Rucksack mit sich führen können, ist die DJI Osmo Pocket eine wirklich gute Wahl.
Merkmale:
Typ: Action-Kamera
Sichtfeld: Weit
Auflösung: 12 MP
Sensorgröße: 1/2,3"-CMOS
Maximale Videoauflösung: 4K 60fps
Anzeige: Front-LCD: 1,4 Zoll, 330 ppi, Rück-LCD: 2,2 Zoll Touchscreen
Sucher: Keiner
Anschlüsse: MicroSDMax, Lightning, USB-C. WLAN und Bluetooth mit drahtlosem Modul
Abmessungen/Gewicht: 121,9 × 36,9 × 28,6 mm, 116 g
Mikrofoneingang: 3,5-mm-Mikrofoneingang mit Adapter

4. Canon EOS M50
Canon-Fans waren begeistert von der EOS M50, dem ersten spiegellosen 4K-Kameramodell des Herstellers. Die EOS M50 gehört zu Canons High-End-Reihe im MD-Segment und bietet Funktionen, die in günstigeren Modellen nicht zu finden sind.
Mit anderen Worten: Die EOS M50 ist eine Kamera für ambitionierte Hobbyfotografen, weil sie viele Funktionen bietet, ohne dabei zu überfordern.
Obwohl die Videoqualität sehr gut ist, ist zu beachten, dass bei 4K-Aufnahmen ein 1,6-facher Crop-Faktor auftritt. Das bedeutet, dass der Sensor um den Faktor 1,6 vergrößert wird, um 4K-stabilisierte Objektive optimal zu nutzen. Nahaufnahmen sind problemlos möglich, aber bei Weitwinkelaufnahmen mit einem 15-45-mm-Objektiv kann es schwierig sein, alles einzufangen.
Insgesamt bietet die EOS M50 einen großen Funktionsumfang, muss aber angesichts ihres mittleren Preises einige Abstriche machen. Wer jedoch ein Fan des Canon-Ökosystems ist, für den könnte die EOS M50 genau das Richtige sein.
Merkmale:
Typ: Micro Single
Sichtfeld: Wechselobjektive
Auflösung: 24,1 MP
Sensorgröße: 1/2,3 Zoll (6,17 x 4,55 mm) CMOS
Maximale Videoauflösung: 4K 23,98 FPS
Anzeige: 3,0-Zoll-LCD-Touchscreen
> Sucher: Elektronischer OLED-Sucher
Konnektivität: SD, SDHC, SDXC, WLAN, Bluetooth, NFC
Abmessungen/Gewicht: 116,3 x 88,1 x 58,7 mm, 387 g (einschließlich Akku und Objektivset)
Mikrofoneingang: 3,5-mm-Stereo-Mikrofonbuchse

5. Panasonic LUMIX G85 4K Digitalkamera
Die DMC-G85MK ist eine Mittelklasse-Videokamera, die ein optimales Verhältnis zwischen Benutzerfreundlichkeit und technischer Leistungsfähigkeit bietet. Herzstück ist ein 16-Megapixel-Objektiv mit Micro-Four-Thirds-Anschluss und 4K-Videoaufzeichnung mit 30 Bildern pro Sekunde. Für flüssige 60 Bilder pro Sekunde ist jedoch eine Aufnahme in 1080p erforderlich. In jedem Fall ermöglichen MFT-Objektive detailreiche Aufnahmen und somit die Erstellung hochwertiger Videos.
Ein weiteres Highlight ist die 5-Achsen-Doppelbildstabilisierung, die sowohl durch den Sensor als auch durch die Zwei-Achsen-Stabilisierung des Objektivs realisiert wird. Dadurch werden Bewegungsunschärfen reduziert und Fotos und Videos schärfer und detailreicher – ein entscheidender Faktor beim Vloggen und Filmen während des Gehens.
Die Lumix DMC-G85MK verfügt über ein schnelles 49-Punkt-Autofokussystem und liefert gestochen scharfe Bilder. Die Kamera ist zudem wetter- und staubdicht (aber bitte nicht beim Schwimmen verwenden), was das Fotografieren auch bei widrigen Wetterbedingungen erleichtert.
Besonders gut gefällt uns der Post-Fokus-Modus. Angenommen, Sie machen ein schnelles Foto, aber der Autofokus ist auf der rechten Seite des Bildes nicht optimal, oder Sie bemerken später, dass etwas fehlt, wenn Sie das Foto erneut aufnehmen. Die Lumix DMC-G85MK kann Ihnen nach der Aufnahme helfen, einen neuen Fokuspunkt zu wählen.
Insgesamt ist dies eine hervorragende Kamera für den Preis. Wer eine Mittelklassekamera mit Vollausstattung sucht, sollte die LUMIX DMC-G85MK ausprobieren.
Merkmale:
Typ: Micro Four Thirds
Sichtfeld: Wechselobjektive
Auflösung: 16 MP
Sensorgröße: Micro Four Quarter CMOS (17,3 x 13 mm)
Maximale Videoauflösung: 4K 30 FPS
Anzeige: 3,0-Zoll-LCD-Touchscreen
> Sucher: Elektronischer OLED-Sucher
Anschlüsse: SD, SDHC, SDXC, Wi-Fi, microHDMI (Typ D), NFC, Micro-B USB 2.0
Abmessungen/Gewicht: 116,3 x 88,1 x 58,7 mm, 615 g (einschließlich Akku und Objektivset)
Mikrofoneingang: 3,5-mm-Mikrofoneingang mit Blitzschuh (Schnittstellensteckplatz) an der Oberseite zum Anschluss eines Mikrofons

6. Sony ZV-1 Kamera
Die Sony ZV-1 bietet trotz ihrer kompakten Größe eine Vielzahl an Funktionen. Obwohl sie in die Hosentasche passt, eignet sie sich besonders gut für Vlogger, da sie über hervorragende Videofunktionen verfügt.
Der Klappbildschirm und das beeindruckende integrierte Mikrofon heben Sie von der Masse ab. Dieses Modell verfügt über einen 1-Zoll-Sensor mit 20,1 Megapixeln und einen schnellen Hybrid-Autofokus. Die Kamera besitzt jedoch keinen elektronischen Sucher und eignet sich daher am besten für Videoaufnahmen. Sie bietet nämlich Hintergrundunschärfe, einen integrierten ND-Filter für Außenaufnahmen, eine Gesichtsprioritäts-Belichtungseinstellung und einen Effekt zur Weichzeichnung von Hautunreinheiten.
Das integrierte Objektiv ermöglicht Videoaufnahmen mit bis zu 4K-Auflösung und Full HD mit 120 Bildern pro Sekunde. Superzeitlupenvideos werden in 1080p mit 120 und 240 Bildern pro Sekunde aufgezeichnet. Alle Funktionen lassen sich über das ausklappbare Touchscreen-Display steuern. Dank des integrierten, nach vorn gerichteten Mikrofons und der MI-Halterung gelingt die Tonaufnahme in exzellenter Qualität. Da jedoch kein Kopfhöreranschluss vorhanden ist, kann der Ton des Videos nicht überprüft werden.
Dennoch ist sie die perfekte Kamera, wenn man Produkte präsentieren oder in einem Videoblog zeigen möchte, da man schnell zwischen verschiedenen Fokusmodi wechseln kann, um die Produkte optimal zu fotografieren. Im Vergleich zur Canon M50 ist ihre Leistung bei schwachem Licht sogar noch besser.
Das Modell bietet für eine so kompakte Kamera eine beeindruckende Auswahl an professionellen Fotofunktionen sowie ein intuitives Menüsystem zur Bedienung. Auch die Konnektivität lässt keine Wünsche offen: Neben WLAN, Bluetooth, NFC und USB 2.0 verfügt die Kamera über einen herkömmlichen physischen Speicher. Es wird lediglich ein SD-Kartensteckplatz benötigt.
Merkmale:
Typ: Kompakt
> Sichtfeld: 24-70 – (2,7-facher optischer Zoom)
Auflösung: 20,1 MP
Sensorgröße: 1 (13,2 x 8,8 mm) BSI-CMOS
Maximale Videoauflösung: 1080p 60fps
Anzeige: 3-Zoll-Touchscreen
Sucher: Keiner
Anschlüsse: SD, SDHC, SDXC, Multi-/Micro-USB-Anschluss * 15, Hi-Speed USB (USB 2.0), Micro-HDMI
Abmessungen/Gewicht: 105,5 mm x 60 mm x 43,5 mm, 294 g
Mikrofoneingang: Nur eingebautes Mikrofon

7. Canon DSLR-Kamera
Die Canon 90D ist ein Verkaufsschlager für Canon und bietet auch all jenen, die noch nicht auf den Micro-Four-Thirds-Zug aufspringen wollen und eine solide DSLR suchen, die sich auch für Videoaufnahmen eignet, eine Alternative.
Die Canon 90D verfügt mit 32,5 MP über eine höhere Megapixelzahl als die meisten ihrer Konkurrenten mit APS-C-Sensor, was beim Zuschneiden von Bildern und Videos während der Bearbeitung mehr Flexibilität bietet.
Das bedeutet auch großartige, unbeschnittene 4K-Videos! Selbst mit einem einfachen Canon-Objektiv erhalten Sie somit ein ausreichend weites Sichtfeld, um auch bei Freihandaufnahmen gute Ergebnisse zu erzielen.
Der einzige wirkliche Nachteil der Canon 90D ist, dass sie nur einen SD-Kartensteckplatz hat und keine In-vivo-Stabilisierung besitzt.
Davon abgesehen können wir, falls Sie bereits Teil des Canon-Ökosystems sind, die Canon 90D als hervorragende DSLR wärmstens empfehlen.
Merkmale:
Typ: Digitale Spiegelreflexkamera
Sichtfeld: Wechselobjektive
Auflösung: 32,5 MP
Sensorgröße: APS-C-Sensor (22,3 x 14,9 mm)
Maximale Videoauflösung: 4K 30 FPS
Display: 3,0-Zoll-LCD-Touchscreen mit Klappmechanismus
> Sucher: optischer Sucher
Anschlüsse: SD, SDHC, SDXC, WLAN, Bluetooth, NFC, Mini-HDMI (Typ C), Micro-USB 2.0
Abmessungen/Gewicht: 141 x 105 x 77 mm, 1.216 g (einschließlich Akku und Objektivset)
Mikrofoneingang: 3,5-mm-Mikrofoneingang

8. Sony Alpha A6600 spiegellose Kamera
Wie alle Sony-Produkte zeichnet sich auch die Alpha A6600 durch erstklassige Verarbeitung aus. Sie verfügt über integrierte Bildstabilisierung, HDR-Video und Echtzeit-Augen-Autofokus für Videos – allesamt Top-Features für Kameras, insbesondere für Videokameras. Zudem ist sie mit einer Vielzahl kompatibler Objektive erhältlich, um Ihren individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden.
Es gibt jedoch einige Nachteile, die man bei einer Kamera dieser Preisklasse vielleicht nicht erwarten würde. Manche empfinden die Bedienung als umständlich und das Menüsystem als unnötig kompliziert. Auch der Bildvorschaubereich auf dem Bildschirm ist für eine Kamera dieser Preisklasse sehr klein.
Alles in allem sollte die Sony Alpha A6600 ganz oben auf Ihrer Einkaufsliste stehen, wenn Sie möglichst viele Top-Spezifikationen erhalten möchten, ohne dafür das Budget für einen Vollformatsensor ausgeben zu müssen.
Merkmale:
Typ: Micro Single
Sichtfeld: Wechselobjektive
Auflösung: 24,2 MP
Sensorgröße: APS-C (23,5 x 15,6 mm)
Maximale Videoauflösung: 4K 30 FPS
Display: 3,0-Zoll-LCD-Touchscreen mit Klappmechanismus
> Sucher: elektronischer Sucher
Anschlüsse: SD/MSDuo, WLAN, Bluetooth, NFC, Mini-HDMI (Typ D), Micro-USB 2.0
Abmessungen/Gewicht: 120 x 67 x 69 mm, 828 g (einschließlich Akku und Kit-Objektiv)
Mikrofoneingang: 3,5-mm-Mikrofoneingang

9. Canon Vollformat-Systemkamera [EOS R] |
Die EOS R ist Canons erste spiegellose Vollformatkamera, was einen großen Fortschritt für Canon und somit auch einen großen Schritt nach vorn für Canon-Enthusiasten darstellt.
Vollformat-Spiegellose Kameras von Canon: Canon setzt alles daran, seine eigene Position im Bereich der spiegellosen Vollformatkameras zu festigen und bietet gleichzeitig viel Raum für Individualisierung und Qualität.
Die EOS R verfügt über ein neues RF-Bajonett, lässt sich aber bei Bedarf mit Adaptern weiterhin mit allen anderen Canon-Objektiven verwenden. Sie ist außerdem mit dem leistungsstarken 5655 Dual-Pixel-Autofokussystem und einem gestochen scharfen Farbdisplay ausgestattet, sodass Sie garantiert ultraklare Videoaufnahmen erhalten. Einziger Nachteil: Die EOS verzichtet seltsamerweise auf eine Bildstabilisierung im Bild, und die 4K-Videos werden leicht beschnitten.
Wenn Sie Canon-Fan sind und eine spiegellose Vollformatkamera bevorzugen, ist die EOSR die richtige Wahl. Sollten Sie jedoch kein Canon-Anhänger sein, empfehlen wir Ihnen möglicherweise die Alpha A7 III.
Merkmale:
Typ: Micro Single
Sichtfeld: Wechselobjektive
Auflösung: 30,3 MP
Sensorgröße: Vollformat-CMOS-Sensor (36 x 24 mm)
Maximale Videoauflösung: 4K 30 FPS
Display: 3,2-Zoll-OLED-Touchscreen mit Klappmechanismus
> Sucher: elektronischer Sucher
Anschlüsse: SD, SDHC, SDXC, WLAN, Bluetooth, NFC, Mini-HDMI (Typ C), USB Typ C
Abmessungen/Gewicht: 136 x 98 x 84 mm, 1.360 g (inkl. Akku, mit Zubehörobjektiv)
Mikrofoneingang: 3,5-mm-Mikrofoneingang

10. Sony Alpha 7C Vollformat-Kompaktkamera (spiegellos)
Viele glauben, die A7 III und die spiegellose Vollformat-Kompaktkamera Alpha 7C seien ein und dasselbe Modell. Sie ähneln sich in vielerlei Hinsicht. Dennoch unterscheiden sich die beiden Modelle im Preis und anderen wichtigen Merkmalen.
Die Akkulaufzeit, die Autofokusleistung und das Kit-Objektiv der Alpha 7C zählen zu den größten Verbesserungen. Dank des großen, Z-förmigen Akkus sind bis zu 740 Aufnahmen mit dem LCD-Bildschirm und 680 Aufnahmen mit dem Sucher möglich. Der Akku kann über USB-C geladen werden. Zeitlupenaufnahmen sind in 1080p mit 120 Bildern pro Sekunde möglich.
Die A7C nutzt einen verbesserten Fokusalgorithmus, der den Autofokus zuverlässiger macht als bei der A7 III. Wie ihre Vorgängermodelle verfügt die Kamera über eine Augen- und Tiererkennung, fokussiert aber bei Tieren als Motiv deutlich besser.
Die Kamera bietet 4K-UHD-Videoaufnahmen im XAVC-S-Format mit bis zu 30 Bildern pro Sekunde. Ein elektronischer 2,36-Megapixel-OLED-Sucher (X GA) und ein 3-Zoll-OLED-Display im 3:2-Format sind zwar keine Neuheiten, aber da die Alpha 7C mit einem brandneuen, einziehbaren FE 28-60mm F4-5.6 Kit-Objektiv ausgestattet ist, lohnt sich ein genauerer Blick.
Merkmale:
> Typ: Kein Spiegel
Sichtfeld: Wechselobjektive
Auflösung: 24,2 MP
Sensorgröße: Vollformat-CMOS-Sensor (36 x 24 mm)
Maximale Videoauflösung: 4K 24 FPS
Anzeige: Neigbarer 3-Zoll-OLED-Touchscreen
> Sucher: elektronischer Sucher
Konnektivität:
Steckplatz 1: Wi-Fi (2,4 GHz), USB-C (USB 3.2), SD/SDHC/SDXC (UHS-II),
Steckplatz 2: SD/SDHC/SDXC/Memory Stick Duo Hybrid (UHS-I), HDMI D
Abmessungen/Gewicht: 124 x 71 x 60 mm, 509 g (nur Gehäuse)
Mikrofoneingang: 3,5-mm-Mikrofoneingang

11. Sony NEUE Alpha 7s III Vollformat-Systemkamera mit Wechselobjektiv, Micro-SD-Kamera
Die Alpha A7S III verfügt über ein 759-Punkt-Autofokussystem, 4K-UHD-Videoaufzeichnung (2160p), einen 5-Achsen-Bildstabilisator im Gehäuse und einen 12,1-Megapixel-Exmor-R-Sensor – alles verpackt in einem robusten Sony-Gehäuse. Die Alpha A7 III und die neue Alpha 7S III ähneln sich in Design, Größe und Gewicht. Die A7S ist mit 699 Gramm (1,54 Pfund) inklusive Akku etwas leichter.
Das neue Modell kann 4K-Videos mit bis zu 120 Bildern pro Sekunde aufnehmen. Im Vergleich zu anderen spiegellosen Sony-Modellen nutzt die A7S das gesamte Sensormaterial in 1080p-Auflösung für eine überragende HD-Qualität. Verbesserte BIONZ-XR-Bildalgorithmen und -Verarbeitungsfunktionen sowie der Echtzeit-Autofokus mit schneller Mischfunktion für Menschen und Tiere erleichtern die Motivverfolgung. Sie kann 4K-Videos mit bis zu 120 Bildern pro Sekunde im Superzeitlupenmodus und Full HD-Videos mit bis zu 240 Bildern pro Sekunde (S- und Q-Modus) aufzeichnen. Die Akkulaufzeit beträgt bis zu 3 Stunden.
Bei Fotos stehen zwei Dateiformate zur Verfügung: HEIF bietet eine bessere Qualität und ein höheres Komprimierungsverhältnis als JPEG (4:2:0 oder 4:2:2). Die beeindruckende Auflösung von 4240 x 2832 Pixeln (12,1 MP) ermöglicht es, selbst kleinste Details präzise festzuhalten. Mit einer Akkuladung lassen sich bis zu 600 Bilder aufnehmen, etwa 10 weniger als beim Vorgängermodell A7 III. Die meisten Käufer entscheiden sich jedoch aufgrund der exzellenten Videofunktionen für dieses Modell.
Der 3-Zoll-Bildschirm ist eine verbesserte Version des Vorgängermodells mit 1440.000 Bildpunkten im Vergleich zu den 922.000 Bildpunkten der A7 III. Manche mögen argumentieren, dass es nur 12,1 Megapixel sind, aber wie der YouTuber Matti Haapoja erklärte, hat Sony dies getan, um die Videofunktionen zu optimieren und die Pixel größer und besser zu machen. Deshalb ist dies die perfekte Vlogging-Kamera, insbesondere wenn man seine Umgebung präsentieren möchte.
Darüber hinaus verfügt das neue Modell über zwei Kartensteckplätze, die zwei UHS II SD-Karten und die CF Express A-Karte, Sonys neueste kleine und schnelle Speicherkarte, aufnehmen können.
Merkmale:
> Typ: Kein Spiegel
Sichtfeld: Wechselobjektive
Auflösung: 12,1 MP
Sensorgröße: 12,1 MP Exmor R CMOS-Sensor
Maximale Videoauflösung: 4K UHD 2160p
Anzeige: 3-Zoll-LCD-Touchscreen mit variablem Betrachtungswinkel, wendbar
> Sucher: elektronischer Sucher
Konnektivität:
Steckplatz 1: Mehrere Steckplätze für SD-Speicherkarten (UHS-I/II-kompatibel)/CF-Express-Karten Typ A,
Steckplatz 2: Mehrere Steckplätze für SD-Speicherkarten (UHS-I/II-kompatibel)/CF Express Typ A.
Abmessungen/Gewicht: 129 x 97 x 81 mm, 699 g (einschließlich Batterie)
Mikrofoneingang: 3,5-mm-Stereo-Miniklinkenbuchse

12. Canon EOS-1D X Mark III DSLR-Kamera
Die Canon EOS-1D X Mark III DSLR-Kamera verfügt über einen Vollformat-CMOS-Sensor. Obwohl sie etwas klobig wirkt, liefert sie brillante Fotos und Vlog-Videos mit vielen Details und hervorragender Lichtqualität. Die 20,1-Megapixel-Kamera ist Canons neueste digitale Spiegelreflexkamera. Der DIGIC-X-Prozessor ermöglicht in Kombination mit dem leistungsstarken Sensor 16 bis 20 Bilder pro Sekunde im Live-Display-Modus mit Auslöser, wodurch die Kamera auch als spiegellose Systemkamera genutzt werden kann.
Sie können auch 1080p-Videos mit 120 Bildern pro Sekunde im Zeitlupenmodus aufnehmen. Deshalb ist dies eine hervorragende Filmkamera.
Die 1D X Mark III bietet eine beeindruckende Auswahl an professionellen Fotofunktionen sowie ein intuitives Menüsystem zur einfachen Navigation. Der Sucher erkennt beispielsweise mithilfe von Deep Learning Köpfe und Gesichter, während der AF Smart Controller die Steuerung des AF-Punktes zum Kinderspiel macht, da er einer Computermaus ähnelt und nicht einem Joystick. Der Sensor ist so präzise positioniert, dass er fast durch den Bildschirm hindurchschwebt und die Autofokus-Bedienung dadurch besonders komfortabel ist.
Trotz des fehlenden Pop-up-Blitzes („ein Manko“, wie Peter MacKinnon es ausdrückte) ist die 1D X Mark perfekt für alle Foto- und Videoaufnahmen geeignet. Sie verfügt über ein Fokus-Peaking mit roter Umrandung sowie eine Fokus-Assist-Funktion, sodass Sie jederzeit den Fokus im Blick behalten.
Die Videofunktion der Kamera ist ein großer Pluspunkt. Sie unterstützt 5,5K/60p 12-Bit RAW (AF-Sperre) für die Umwandlung von Fotos in Videos. Außerdem bietet sie Full HD im Vollbildmodus mit bis zu 120 Bildern pro Sekunde sowie eine Option für beschnittenes 4K/60p (UHD und DCI) mit Autofokus. Der fehlende Bildstabilisator könnte manche Nutzer enttäuschen. Der 3,2-Zoll-Bildschirm ist nicht neigbar, was für einige ebenfalls ein Vorteil sein kann.
Wenn Sie also Ihre Vlogging-Karriere voranbringen möchten, ist die Canon EOS-1D X Mark III DSLR-Kamera definitiv die beste DSLR-Kamera für Sie.
Merkmale:
Typ: Digitale Spiegelreflexkamera
Sichtfeld: Wechselobjektive
Auflösung: 20,1 MP
Sensorgröße: 1 Zoll (13,2 x 8,8 mm) neuerer CMOS-Sensor
Maximale Videoauflösung: 5,5K/60p
Anzeige: 3,2-Zoll-Touchscreen (feststehend)
> Sucher: Pentaprisma
Anschlüsse: Wi-Fi (2,4 GHz), USB-C (USB 3.1 Gen 2), Bluetooth, Kopfhöreranschluss, N3-Fernauslöser, HDMI-Mini, externes Mikrofon, Flash-PC, Gigabit-Ethernet (10BASE-T, 100BASE-TX, 1000BASE-T)
Abmessungen/Gewicht: 158 x 167,6 x 82,6 mm, 1.250 g (nur Gehäuse)
Mikrofoneingang: Eingebautes Mono-Mikrofon, externes Stereo-Mikrofon

* Sollten Urheberrechte verletzt werden, kontaktieren Sie uns bitte umgehend; die betreffende Seite wird dann gelöscht.