Geschenkgutscheine jetzt erhältlich. Mehr erfahren.

KOSTENLOSER VERSAND ab einem Bestellwert von 69 $!

Sichern Sie sich 10 % Rabatt auf das gesamte Sortiment im gesamten Shop.

GETOFF10

Vlog-Stativ-Empfehlungen 2022

2022 vlog-making tripod recommendations

Bruce Zhang |

Ein Stativ dient dazu, ein Handy oder eine Kamera zu stabilisieren und so bestimmte fotografische Effekte zu erzielen. Viele Menschen unterschätzen die Bedeutung eines Stativs beim Fotografieren. Dabei ist die Positionierung eines Stativs sehr wichtig.

I. Anwendungsszenario des Kamerastativs

Ob Hobbyfotograf oder Profi, ob im Studio oder draußen auf der Straße, in der Landschaft oder anderswo: Bei längeren Belichtungszeiten und Freihandaufnahmen kommt es unweigerlich zu Verwacklungen und unscharfen Bildern. Da ist ein stabiles Stativ äußerst hilfreich.

Ist der Kauf eines Kamerastativs notwendig? Ein Kamerastativ wird auch als Fotostativ bezeichnet. Mit einem Kamerastativ lassen sich problemlos Spezialeffekte wie Sternenbahnen am Himmel, starker Stadtverkehr oder sogar Tausende von Menschen auf belebten und unübersichtlichen Straßen fotografieren.
Stativ

II. Aufbau eines Kamerastativs

Professionelles Kamerastativ, dessen Aufbau unter anderem Wasserwaage, Stativkopf, Drehknopf, Halterung und Verriegelungsknopf umfasst.
Die Kombination aus Wasserwaage und Stativkopf ermöglicht eine 360°-Rundumsicht. Dies erleichtert dem Fotografen einerseits das Erstellen von Panoramabildern und ermöglicht andererseits die Aufnahme einer Vielzahl beeindruckender und stimmungsvoller Fotos. Dank des verstellbaren Fußrohrsystems lässt sich der Winkel zwischen den drei Stativen in verschiedenen Positionen anpassen, um unterschiedliche Aufnahmehöhen zu ermöglichen. Stativ und Stativkopf sind über die Mittelachse verbunden und eignen sich sowohl für Aufnahmen aus der Ferne in aufrechter Position als auch für Makroaufnahmen in umgekehrter Position.

III. Art und Material des Kamerastativs

1. Unterschiede zwischen Kamerastativen
Je nach Verwendungszweck, Gewicht und Material lassen sich Kamerastative in professionelle Stative für Innenaufnahmen, Stative für Außenaufnahmen und Tischstative unterteilen.
• Das professionelle Stativ zeichnet sich durch ein hohes Gewicht und gute Stabilität aus und findet Anwendung im Fotostudio, bei großen kommerziellen Veranstaltungen, Pressekonferenzen, Automobilausstellungen, Sportveranstaltungen und anderen Orten.
• Dank des geringen Gewichts, der guten Stabilität und der einfachen Handhabung lässt sich das Stativ im Freien nach dem Zusammenklappen problemlos am Boden und an der Seite der Schulterkameratasche verstauen und wird häufig zur Aufnahme von Naturlandschaften und Stadtansichten verwendet.
Das Tischstativ ist klein und leicht. Da sich sein Stativarm verstellen lässt, wird es auch scherzhaft als „Oktopus“ bezeichnet. Es lässt sich flexibel an Geländern und Tischplatten befestigen und ist somit ideal für Fotografen, die Selbstporträts oder Vlogs aufnehmen möchten.
Empfehlungen für tragbare Mini-Stative zum Vloggen 2022

2. Material des Kamerastativs
Gängige Materialien für Kamerastative sind Aluminiumlegierung, Kohlefaser und Edelstahl.
• Stative aus Kohlefaser sind aufgrund ihres geringen Gewichts, ihrer guten Robustheit, ihrer hohen Stabilität und Langlebigkeit oft die erste Wahl für Outdoor-Fotografen, aber sie sind teuer.
• Edelstahlstative bieten die beste Stabilität, Langlebigkeit, Einfachheit und niedrige Kosten, sind aber relativ schwer.
• Das Stativ aus Aluminium vereint Gewicht, Stabilität und Haltbarkeit zwischen Kohlefaser und Edelstahl, ein hohes Preis-Leistungs-Verhältnis und ein breites Einsatzspektrum und ist daher die erste Wahl für die meisten Hobbyfotografen.
Stativ

IV. Häufige Probleme des Stativs

1. Wovon hängt die Stabilität des Stativs ab?
Je größer der Durchmesser der Stativbeine, desto stabiler ist das Stativ; je größer der Durchmesser des Stativkopfes ist, desto stabiler ist das Stativ. Je mehr Segmente das Stativ hat, desto höher ist die Tragfähigkeit, aber desto geringer die Stabilität; ein Stativ ohne Mittelachse ist stabiler als eines mit Mittelachse.

2. Wie hoch ist das Kamerastativ?
Berechnungsformel: Stativhöhe = Augenhöhe - Kopf- und Kamerahöhe.
Beträgt die Gesamthöhe beispielsweise 170 Zentimeter, so beträgt die Gesamthöhe von Kamera und Kopf 20 Zentimeter, so sollte die geeignete Höhe des Stativs 150 Zentimeter betragen.

V. Warum ein Stativ verwenden?

Die drei Elemente, die die Belichtung in der Fotografie beeinflussen, sind Blende, Verschlusszeit und ISO-Wert. Diese drei Elemente hängen eng zusammen und beeinflussen sich gegenseitig. Anfänger müssen diese drei Elemente verstehen und sie dann anwenden, um gute Fotos zu machen.

Unterschiedliche Kombinationen aus Blende, Verschlusszeit und ISO-Wert beeinflussen direkt die Belichtung eines Bildes, d. h. ob das Bild zu hell oder zu dunkel ist.

Die Blende steuert die Lichtmenge, der Verschluss die Belichtungszeit. ISO, auch Lichtempfindlichkeit genannt, gibt die Lichtempfindlichkeit an. Eine korrekte Belichtung erfordert das richtige Verhältnis zwischen diesen drei Parametern. Bei korrekter Belichtung ist die Lichtempfindlichkeit am wenigsten wichtig. Grundsätzlich sollte man auf eine sichere Verschlusszeit achten und die gewünschte Schärfentiefe berücksichtigen (große Blendenöffnung, geringe Schärfentiefe). Die Lichtempfindlichkeit sollte dann angepasst werden. Ist der ISO-Wert zu hoch eingestellt, leidet die Bildqualität. Das Problem: Bei Aufnahmen von Personen oder Objekten mit großer Blendenöffnung kann der ISO-Wert nicht zu hoch eingestellt werden. Daher muss die Verschlusszeit verlängert werden. Freihandaufnahmen führen in diesem Fall zu Verwacklungen und Unschärfe. Ein Stativ ist daher unerlässlich.

Viele Arten der Fotografie sind ohne ein Stativ nicht möglich, beispielsweise Sternenaufnahmen, Unterwasseraufnahmen, Nachtaufnahmen, Makroaufnahmen, Zeitrafferaufnahmen und vieles mehr. Sowohl für Amateur- als auch für Profifotografen ist die Bedeutung eines Stativs nicht zu unterschätzen. Seine Hauptfunktion besteht darin, die Kamera zu stabilisieren und so den gewünschten fotografischen Effekt zu erzielen. Für manche Spezialaufnahmen benötigen wir Belichtungszeiten von mehreren zehn Minuten oder sogar noch länger.
Stativ

VI. Wie man ein Kamerastativ auswählt

1. Parameterbetrachtung des Stativs
Es gibt viele Parameter für Kamerastative, darunter Gewicht, Standardhöhe, maximale Öffnungshöhe, Höhe der Mittelachse, Stativkopftyp, Sicherheitslager und so weiter.

Höhe (Standardhöhe, Höhe bei maximaler Öffnung, Höhe entlang der Mittelachse):
Je höher die Kamera, desto geringer die Stabilität des Stativs. Wählen Sie die Höhe entsprechend Ihrer Körpergröße. Am besten vermeiden Sie es, sich zu weit nach vorne zu beugen. Berechnen Sie die Höhe so, dass sich Auge und Sucher der Kamera auf einer horizontalen Linie befinden. Ziehen Sie die Höhe des Stativs ab, um die Höhe der Kamera zu ermitteln. Das Ergebnis ist die optimale Stativhöhe.
Sicherheitslager:
Die sichere Tragfähigkeit bezieht sich auf das Gesamtgewicht von Kamera und Objektiv, das unter dem maximalen Gewicht liegt, das das Stativ tragen kann. Im Allgemeinen beträgt die Tragfähigkeit von Outdoor-Stativen und professionellen Stativen jedoch mehr als 5 Kilogramm, und das Gesamtgewicht von Kamera und Objektiv liegt unter 3 Kilogramm, sodass kein Grund zur Sorge besteht.

2. Schießziel
Die Anforderungen beim Fotografieren bestimmen die Auswahl aller Aspekte des Stativs.
Ein leichtes Stativ aus Kohlefaser oder ein sogenanntes Oktopusstativ, das hauptsächlich für Reisen und Straßenreinigung verwendet wird, ist aufgrund seiner besseren Stabilität eine gute Wahl. Wenn Sie Landschaften im Freien fotografieren und auf Reisen schöne Momente festhalten möchten, genügt ein Kohlefaserstativ mit einem Gewicht von etwa 1 kg in den meisten Fällen. Bei diesem Stativtyp ist die Transportlänge von ca. 30 bis 40 cm zu beachten, sodass es problemlos in einem Rucksack verstaut werden kann. Professionelle Landschaftsfotografen, die oft lange im Freien fotografieren, benötigen hingegen professionelle Stative mit festen Füßen.
Beim Fotografieren von Sonnenaufgängen auf Berggipfeln oder Sandstürmen in der Wüste ist aufgrund des starken Windes ein professionelles oder Reisestativ mit Mittelachsenhaken unerlässlich. Für Sternenaufnahmen bei Nacht ist eine lange Belichtungszeit erforderlich. Hier empfiehlt sich ein Edelstahlstativ mit 360°-Panoramakopf und hoher Stabilität. Für Werbeaufnahmen wie Modenschauen und Automobilmessen ist ein besonders stabiles und robustes Stativ mit einem flexiblen Kugelkopf erforderlich, der sowohl komfortable als auch stabile Aufnahmen ermöglicht. Bei Live-Nachrichten ist ein schneller Aufbau entscheidend, um die schönsten Momente festzuhalten.

3. Wahl der Marke des Kamerastativs
Die wohl bekannteste Stativmarke der Welt ist Manfrotto. Das italienische Unternehmen hat sich auf Zubehör für Kameras und Lampen spezialisiert. Manfrottos erstes Stativprodukt stammt aus dem Jahr 1974. 1989 wurde Manfrotto von der britischen Vitec Group übernommen, wodurch diese zum weltweit größten Stativhersteller aufstieg. Statistiken aus dem Jahr 2018 belegen, dass die Vitec Group mit einem Marktanteil von über 20 % am globalen Stativmarkt weltweit führend ist.

Chinesische Unternehmen spielen auch auf dem globalen Stativmarkt eine wichtige Rolle. Laut einer Studie von QYResearch aus dem Jahr 2019 und einer Studie von MarketStudyReport aus dem Jahr 2020 zählen Benro, Mefoto, Fotopro, Sirui, Weifeng und LVG zu den zehn größten chinesischen Unternehmen weltweit. Benro, Fotopro und Sirui sind in China sehr bekannt und weisen gute Verkaufszahlen auf. Daneben gibt es einige kleinere Marken wie Marsace, die sich auf High-End-Produkte spezialisiert haben.

Sollten Ihnen die oben genannten Marken nicht zusagen, gibt es weitere Premiummarken wie Really Right Stuff (RRS) und Gitzo auf dem Markt. RRS verfügt über die weltweit führende Technologie in der Stativherstellung und wird von vielen ausländischen Fotografen als „Mercedes-Benz der Stativbranche“ bezeichnet. Gitzo vertreibt seine Produkte in deutlich größerem Umfang und über einen bequemeren Vertriebskanal. Das 1917 gegründete französische Unternehmen zählt zu den wenigen traditionsreichen Stativherstellern mit einer über hundertjährigen Geschichte. Später gehörte es ebenfalls zum britischen Konzern Vitec Group und gehört somit zur selben Unternehmensgruppe wie das oben erwähnte Manfrotto. Im Gegensatz zu Manfrotto entwickelt und produziert Gitzo jedoch ausschließlich High-End-Produkte und hat sich dadurch einen exzellenten Ruf erworben. Das Unternehmen zählt zu den weltweit führenden Marken für hochwertige Stative.

Es gibt auch einige marktführende Marken, über die man mehr erfahren sollte: Velbon, Vanguard, Induro, SLIK, Oben, 3 Legged Thing, FLM, Ravelli, Cullmann usw.

VII. Empfehlung für Stative

Für Vlogging oder Livestreaming eignen sich vor allem leichte und handliche Stative sowie Mini-Tischstative. Stative bieten Vorteile wie gute Stabilität, mehr Zeit zum Einstellen von Objektiven und Aufnahmen bei schwachem Licht und sind daher bei vielen Fotografie-Begeisterten beliebt. Doch welche Stativmarke ist empfehlenswert? Diese fünf Marken sind besonders empfehlenswert.

• SIRUI Stativ:

SIRUI ist ein Stativ im professionelleren Segment; dies ist das Einstiegsmodell der Marke. Es besteht aus einer Aluminiumlegierung, zeichnet sich durch eine hervorragende Verarbeitung aus und ist sehr benutzerfreundlich für Anfänger.

SIRUIE1005A + G12 Stativ mit Stativkopf für Canon und Nikon Spiegelreflexkameras
Dieses SIRUI-Stativ ist klein, aber sehr stabil. Die Verarbeitungsqualität ist hervorragend, es wirkt sehr robust und elegant und lässt sich problemlos in der Tasche verstauen. Es ist ideal für unterwegs, um Fotos zu machen und sie mitzunehmen! Die Dämpfung des Stativkopfes ist angenehm und sanft, und die Schnellwechselplatte ist sehr stabil und fest montiert. Auch die Verstellmöglichkeiten sind hochwertig und wackeln nicht.
Stativ

• Qingzhuangshidai-Stativ

Qingzhuangshidai ist ein Unternehmen, das sich auf die Herstellung und Verarbeitung von Stativen, Einbeinstativen, Selfie-Sticks, Stativköpfen, kleinen Tischstativen, Kohlefaserstativen, Stativen aus Aluminiumlegierungen, Vogelbeobachtungsköpfen, Kugelköpfen, Griffköpfen, Fotoausrüstung, Stativköpfen, SLR-Stativen, Schulterstützen, Stativen und anderen Produkten spezialisiert hat.

Qingzhuangshidai Q222C Stativ für Mobiltelefon und Spiegelreflexkamera
Dieses Stativ von Qingzhuangshidai wirkt sehr robust und vermittelt ein sicheres und beruhigendes Gefühl beim Aufstellen des Projektors. Es ist extrem stabil und wackelt überhaupt nicht. Die Drehung ist sehr präzise, ​​und jede Mutter lässt sich leicht lösen und festziehen. Die Bedienung ist kinderleicht: Ein Blick genügt, um die intuitive Bedienung aller Knöpfe zu verstehen.
Stativ

• Benro-Stativ

Das Benro-Stativ zeichnet sich durch ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis aus. Bei diesem Stativ kann die Mittelachse herausgenommen und mit dem Mobiltelefon verbunden werden, wodurch es zu einem Selfie-Stick für Mobiltelefone wird und sich ideal für Reisen eignet.

Benro IT19M2 Stativ
Empfehlungsgründe: Das Benro-Stativ besticht durch sein ansprechendes Design. Es ist robust und stabil, sodass die Kamera sicher befestigt ist und nicht wackelt. Es ist mit einer Vielzahl von Spiegelreflexkameras und Kompaktkameras kompatibel. Das Stativ zeichnet sich durch seine hochwertige Verarbeitung und hohe Empfindlichkeit aus. Die Bedienung ist kinderleicht.
Stativ

• Fotopro-Stativ

Fotopro hat sich bereits in Japan, Deutschland, den USA, Italien, Südkorea, Singapur, Taiwan und anderen Industrieländern und -regionen zu einer international bekannten jungen Marke entwickelt und dem Markt für Fotozubehör außergewöhnliche Kreativität und frischen Wind verliehen. Nun kommt Fotopro mit exzellentem internationalem Ruf zu Ihnen, um Ihren ganz persönlichen Stil zu verwirklichen.

Fotopro Air2 Stativ
Bildstabilisierung: Mit der A7M4 24105G lassen sich gut Fotos und Videos aufnehmen.
Kompatibilität: Die Qualität des Tisches ist gut, und die Schnellwechselplatte könnte noch verbessert werden.
Schwierig zu bedienen: Schnellzerlegungsdesign, sehr einfach zu zerlegen und wieder zusammenzubauen.
Stativ

• Manfrotto-Stativ

Manfrotto mit Sitz in Bassano del Grappa in Norditalien entwickelt und fertigt ein breites Sortiment an Kameras und Beleuchtungstechnik für die Bereiche professionelle Fotografie, Film, Theater, Unterhaltung und Video. Das Produktangebot umfasst Kamerastative und -köpfe, Lampenhalterungen und Zubehör.

Manfrotto MKELES5CF-BH Element Series Stativ
Empfehlungsgründe: Dieses Manfrotto-Stativ ist filigran und dennoch robust, mit einer sehr guten Haptik und exzellenter Verarbeitung. Der Gimbal ist klein, aber stabil. Selbst bei maximaler Stativhöhe und maximaler Entfernung von 3000 mm (mit der Nikon P1000) steht das Stativ stabil und wackelt nicht. Auch die Steuerung des Kugelkopfs funktioniert einwandfrei. Das Stativ wiegt 1,4 kg (knapp drei Kilogramm). Die maximale Traglast beträgt 8 kg (mit der Nikon 5D Mark III und dem 70-200-mm-Objektiv).
Stativ