Benötigst du wirklich ein externes Mikrofon?
Externe Mikrofone sind unerlässlich, und die grundlegenden Funkfunktionen der meisten Aufnahmegeräte (einschließlich, aber nicht beschränkt auf Mobiltelefone, Kameras, Tablets usw.) sind mangelhaft. Der Ton ist von allerlei Hintergrundgeräuschen, Umgebungsgeräuschen und anderen Störgeräuschen durchsetzt, was die Qualität der Aufnahme stark beeinträchtigt. Professionelles Aufnahmeequipment kann dieses Problem effektiv lösen.Welches Mikrofon eignet sich besser für Anfänger?
Aktuell lassen sich Mikrofone grob in drahtlose Mikrofone , Ansteckmikrofone, USB-Tischmikrofone, Richtmikrofone und Kameramikrofone einteilen. Je nach Anwendungsfall wählt man den passenden Mikrofontyp. USB-Tischmikrofone eignen sich besonders für Innenräume und andere feste Umgebungen wie Live-Übertragungen, Studioaufnahmen und ähnliches. Für Vlogs, die häufige Bewegungen und Aufnahmen über größere Entfernungen erfordern, sind drahtlose Mikrofone die beste Wahl, da sie folgende Vorteile bieten: ① Es ist nicht an Kabel gebunden und kann sich während des Aufnahmevorgangs (innerhalb der Reichweite des drahtlosen Signalempfangs) frei bewegen, um mehr Aufnahmeszenen zu ermöglichen.
② Nach erfolgreicher Kopplung kann es direkt ohne Anschluss verschiedener Drähte verwendet werden.
③ Xiaobai ist einfach zu bedienen und ermöglicht einen schnellen Einstieg.
④ Das Tragen ist bequem, da Empfänger und Sender nur zusammen mitgenommen werden müssen und keine Kabel mitgeführt werden müssen.

Vorsichtsmaßnahmen bei der Auswahl von drahtlosen Mikrofonen
- Ausdauer
Die Akkulaufzeit ist ein wichtiges Kriterium für die Qualität eines drahtlosen Mikrofons. Eine zu kurze Akkulaufzeit beeinträchtigt die Aufnahmequalität, insbesondere bei Outdoor-Vlogs. Ist der Akku leer, muss man erst eine Lademöglichkeit suchen, was mehrere Stunden dauern kann. Daher empfiehlt es sich, ein Modell mit einer Akkulaufzeit von mehr als 5 Stunden zu wählen.
- Mikrofon ausgerichtet
Die sogenannte Mikrofonrichtung bezieht sich auf die Aufnahmerichtung des Mikrofons, also welche Richtung den Schall aufnimmt und welche nicht. Sie können je nach Bedarf wählen; die gängigen Typen sind:
> Herzförmige Richtung
Nehmen Sie die Schallquelle direkt vor dem Mikrofon auf. Anwendungsbereiche: Live-Übertragungen in Innenräumen und Studioaufnahmen.
> Omnidirektional
Der Erfassungsbereich beträgt 360° pro Kreis und eignet sich für Szenen wie Vlogs, Aufführungen, Konferenzen usw.
> Abbildung 8 zeigt auf
Nehmen Sie die Schallquelle an der Vorder- und Rückseite des Mikrofons auf. Anwendungsbereiche: Duett, Interview usw.
Aktuell verwenden drahtlose Mikrofone verschiedener Marken im Wesentlichen eine omnidirektionale Richtcharakteristik. Wenn Sie ein USB-Mikrofon oder ein anderes Mikrofonmodell erwerben möchten, können Sie Ihre Wahl anhand der obigen Informationen treffen. 
- Empfindlichkeit
Die sogenannte Empfindlichkeit beschreibt die Fähigkeit eines Mikrofons, Schall aufzunehmen. Je höher die Empfindlichkeit, desto besser und intensiver ist die Schallaufnahme. Gleichzeitig werden aber auch leise Umgebungsgeräusche aufgenommen. Daher eignen sich Modelle mit hoher Empfindlichkeit eher für ruhige Umgebungen wie professionelle Tonstudios. Die Wahl der Empfindlichkeit hängt somit hauptsächlich von den individuellen Bedürfnissen des Nutzers ab.
- Signal-Rausch-Verhältnis
Das Signal-Rausch-Verhältnis (SNR) beschreibt das Verhältnis des Eigenrauschens eines Mikrofons zum Ausgangssignal. Um das Rauschen zu minimieren und somit die Klangqualität zu verbessern, muss das SNR des Mikrofons hoch sein.
- Maximaler Schalldruckpegel
Das Einzige, was Sie sich hierbei merken müssen, ist, dass je höher der Schalldruckpegel ist, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass das Mikrofon Fehlfunktionen aufweist und Verzerrungen verursacht.
- Frequenzgangbereich
Es bezeichnet den Bereich zwischen dem Minimal- und Maximalwert des Mikrofons bei der Signalausgabe. Je größer die Differenz, desto besser ist die ursprüngliche Klangqualität.

Empfohlene Mikrofonmodelle für Einsteiger: Saramonic Blink900S
Das Mini-Dual-Channel-Funkmikrofonsystem Blink900 S nutzt 2,4-GHz-Funktechnologie, wodurch Störungen durch andere Signale effektiv reduziert werden. Es zeichnet sich durch geringe Latenz und stabile Signalübertragung aus. Mit einer Reichweite von bis zu 200 Metern eröffnet es neue Aufnahmemöglichkeiten. Im Vergleich zum Vorgängermodell Blink900 B2 ist es kleiner und portabler.Im Bereich der Mensch-Computer-Interaktion kommt ein lichtempfindliches Design mit hochauflösendem Vollfarb-LCD-Display zum Einsatz, das die Umgebungshelligkeit erfasst und die Bildschirmhelligkeit automatisch anpasst. So können Nutzer die aktuellen Audioinformationen und den Akkustand intuitiv ablesen und profitieren von einer klaren und komfortablen Darstellung. Die Displayabdeckung ist mit einem professionellen IML-Verfahren beschichtet, was zusätzlichen Schutz bietet und die Lebensdauer deutlich verlängert.
Das gängige Zweikanal-Design des Blink900 S ermöglicht den flexiblen Wechsel zwischen Mono- und Stereomodus, erfüllt die Anforderungen an die gleichzeitige Aufnahme von zwei Personen, reduziert den Aufwand für die Mikrofonübertragung und gewährleistet maximale Flexibilität in der Postproduktion. Der TX-Sender verfügt über ein integriertes, professionelles omnidirektionales Mikrofon mit 48 kHz Abtastrate und 20-20 kHz Breitband-Sampling, das dem Nutzer eine besonders hohe Klangqualität bietet.
Der RX-Empfänger verfügt über eine 3,5-mm-Kopfhörerbuchse und ermöglicht so Echtzeit-Monitoring. Nutzer können den Aufnahmestatus anhand des Echtzeit-Feedbacks anpassen, um die Aufnahmegenauigkeit zu gewährleisten, den Aufwand für spätere Korrekturen zu reduzieren und die Aufnahmeeffizienz zu steigern.